Sobald sie auf „Versuch starten“ klicken, gilt die Prüfung als angetreten. Sie bestätigen, dass sie prüfungsfähig sind, ein Rücktritt ist nicht mehr möglich. Ebenso versichern sie ehrenwörtlich, dass sie die Prüfung selbst und ohne Hilfe Dritter bearbeitet haben. Sie stimmen zu, dass Meta-Informationen wie die Bearbeitungsdauer aufgezeichnet und gespeichert werden zum Zwecke der Sicherstellung eines geordneten Prüfungsablaufs. Testergebnisse werden auf unzulässige Übereinstimmungen mit anderen Quellen und Tests anderer Studierender überprüft. Täuschungsversuche werden mit einem Verweis gemäß § 35 ASPO geahndet, und die Prüfung wird als nicht bestanden gewertet.
Informationspflicht gemäß Art. 13
Verantwortlichkeit/en
Name und Kontaktdaten:
Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH Am Seemooser Horn 20
D 88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 6009‐0
Fax +49 7541 6009‐1199
Über diese E‐Mail‐Adresse: michael.haller@machcon.de erreichen Sie unseren Datenschutz‐beauftragten.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen Ihre Daten für die Testplattform Dynexite im Rahmen der:
- Durchführung von Veranstaltungen
- Überprüfung von Leistungen
- Identifikation der Veranstaltungsteilnehmer/innen
Bei allen Punkten berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 32 a Abs. 2 Gesetz über die Hochschulen in Baden‐Württemberg, alternativ auf den Studierendenvertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger der personenbezogenen Daten außerhalb des Unternehmens
Wir übermitteln Daten an die RWTH Aachen. Für die Datenübermittlung und Datenverarbeitung besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Speicherdauer
Sofern Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, werden diese bis zum Zeitpunkt eines Widerrufes der betroffenen Person gespeichert. Im Rahmen von Dynexite werden diese Daten aufbewahrt bis zur Verjährung aller absehbaren Ansprüche (Nach Vertragsbeendigung: Regelverjährung 3 Jahre gemäß §195 BGB). Für Prüfungsleistungen weichen die Speicherfristen ab. Hier findet auch teilweise eine Archivierung findet danach bei der Landesarchivierungsbehörde statt. Für genauere Auskünfte zu den Speicherfristen von Prüfungsleistungen kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten.
Rechte der Betroffenen
Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültige Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)