31.01.2023

Worldbank Veröffentlichung “Saving Lives through Private Investment in Road Safety“

Wie genau trägt eine regelmäßige technische Überprüfung von Kraftfahrzeugen – wie sie zum Beispiel in Deutschland durch den TÜV durchgeführt wird – eigentlich zur Verkehrssicherheit bei? Welche Art von Institution ist am besten geeignet, um ein solches Überprüfungssystem finanzieren und betreiben? Und lässt sich das Modell einfach weitere Länder übertragen?


Diese Frage ist Thema der Zeitschrift “Saving Lives through Private Investment in Road Safety“ – die im Rahmen der Mobility And Transport Connectivity Series der World Bank Group erschienen ist. Die Autoren zitieren hier unter anderem ein Paper, das der Leiter des CfM Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz in Zusammenarbeit mit Dr. Sebastian Scheler verfasst hat.


In ihrer Forschungsarbeit “Getting Ready for Europe: An Empirical Assessment for the Introduction of Periodical Technical Inspections of Road Vehicles in Turkey” untersuchen beide Autoren die Effekte der Einführung des TÜVtürk. Die Autoren zeigen, dass die Einführung von Periodical Technical Inspections (PTI) in der Türkei nachweislich die Verkehrssicherheit erhöht hat und zusätzlich einen ökonomischen Stimulus darstellt. Die Ergebnisse der Studie können dabei anderen Ländern als Ermutigung dienen, ebenfalls ein solches System einzuführen.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.