Der Einsteigerkurs für all diejenigen, die als Multimediareporter durchstarten möchten: Texten, Bildgestaltung, Interviewtraining und richtiges Titeln.
Moderne Reporter arbeiten nur noch selten für ein einziges Medium. Die Branche verlangt längst, dass man multimedial begabt ist und crossmedial arbeiten kann. Das bedeutet, dass man ebenso gut schreiben sowie fotografieren und filmen können muss.
Im Crashkurs Crossmedia geht es um diese Basics:
"Gut" bedeutet hier: Wie müssen Text, Bild und Video qualitativ beschaffen sein, damit sich Menschen gerne damit beschäftigen? Denn ausschließlich dann, wenn Menschen sich mit den Medienprodukten auch beschäftigen wollen, kann man damit eine Botschaft oder eine Information übermitteln. Was die Erwartungen nicht erfüllt, wird nicht wahrgenommen.
Der Kurs ist praxisorientiert. Es geht darum, dass die Teilnehmenden das allerbeste aus ihrem Mobilgerät herausholen können. Danach wird alles, was sie machen – sei es auf Webseiten oder Social Media Kanälen – ein höheres Niveau erreichen.
Die weiteren Termine lauten:
Jeweils von 16 bis 18.30 Uhr.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt.
Anmeldung bei: mchlschyrzd
Michael Scheyer, 43, leitet die Kommunikation der Zeppelin Universität. Zuvor war er zehn Jahre lang Redakteur bei unterschiedlichen Medien – Zeitung, Radio und Fernsehen – und zwei Jahre lang freier Journalist. Auf das crossmediale Arbeiten hat er sich spezialisiert. Seit 2021 ist er nebenbei Dozent an der Deutschen Journalistenschule in München und unterrichtet dort denselben Kurs im "Mobile Reporting". Mit seinem Know-How hat er 2021 einen abendfüllenden Dokumentarfilm gedreht, der seit 1. Juni 2023 in ausgewählten Kinos zu sehen ist.