PD Dr Martin Herbers
Studium Generale 2023/2024: Faktor Mensch - Was entscheiden wir in einer digitalisierten Welt noch selbst?
Wo sind die Grenzen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI)? Was kann KI und was kann sie nicht? Wird sie den Menschen irgendwann ersetzen? Kann sie das überhaupt? Oder gibt es Dinge, die Künstliche Intelligenz, wie wir sie heute verstehen, niemals können wird – egal, wie nahe sie an das heranreicht, was uns als Menschen ausmacht? Wie gefühlvoll ist KI? Kann KI auch kriminell sein oder sind immer nur die Menschen kriminell, die KI verwenden? Auf welchen Werten soll KI basieren?
Das sind allesamt Fragen, um die sich das Studium Generale im Fall-Semester 23 und im Spring-Semester 24 beschäftigen wird. Wir laden akademisch interessierte Gasthörerinnen und -hörer dazu ein, mit uns über das nachzudenken, was unsere Gesellschaft für immer und epochal verändern wird. Die abschließende Vorlesung des Studium Generale im Fall Semester 2023 wird von PD Dr. Martin Herbers gehalten.
Politische KI – Wie verändern neue Technologien Demokratie und Öffentlichkeit?
Die Angebote der Künstlichen Intelligenz verändern grundlegend das demokratische Zusammenleben. Vor allem das Vertrauen in die Echtheit von öffentlicher Kommunikation scheint gefährdet: Können wir sicher sein, dass ein kontroverser Debattenbeitrag auf Social Media auch tatsächlich von einer echten Person stammt oder von einer KI erstellt und verbreitet wurde? Wiederum schafft das Web3, vor allem die Blockchain-Technologie, eine Möglichkeit zur nahezu fälschungssicheren Authentifizierung von Beiträgen. So können etwa die Quellen von Nachrichten nachvollziehbar gemacht werden und möglichen Fake News entgegengewirkt werden – und auch neues Vertrauen in diese Formen der Kommunikation geschaffen werden. Die Vorlesung diskutiert das Zusammenspiel von Demokratie, Technologie und öffentlicher Kommunikation mit Blick auf diese und andere Beispiele.
PD Martin Herbers
PD Dr. Martin R. Herbers ist Privatdozent für Kommunikationswissenschaft und forscht zur Transformation der Demokratie und der öffentlichen Kommunikation durch disruptive Prozesse wie Digitalisierung, Entertainisierung und das Anthropozän. Er leitet das Zentrum für Politische Kommunikation der Zeppelin Universität.