Nov 202322Mi
Studium Generale
18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, von Soden Forum

Studium Generale | Kriminelle KI - Wie schützen wir uns Menschen und unsere Unternehmen vor Cyberangriffen der Generation X.0?

Prof Dr Moritz Huber, Hochschule für Polizei BW, Villingen-Schwenningen

Studium Generale 2023/2024: Faktor Mensch - Was entscheiden wir in einer digitalisierten Welt noch selbst?

Wo sind die Grenzen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI)? Was kann KI und was kann sie nicht? Wird sie den Menschen irgendwann ersetzen? Kann sie das überhaupt? Oder gibt es Dinge, die Künstliche Intelligenz, wie wir sie heute verstehen, niemals können wird – egal, wie nahe sie an das heranreicht, was uns als Menschen ausmacht? Wie gefühlvoll ist KI? Kann KI auch kriminell sein oder sind immer nur die Menschen kriminell, die KI verwenden? Auf welchen Werten soll KI basieren?


Das sind allesamt Fragen, um die sich das Studium Generale im Fall-Semester 23 und im Spring-Semester 24 beschäftigen wird. Wir laden akademisch interessierte Gasthörerinnen und -hörer dazu ein, mit uns über das nachzudenken, was unsere Gesellschaft für immer und epochal verändern wird. Weiter geht die Vortragsreihe mit einem Vortrag von Prof. Dr. Moritz Huber.


Kriminelle KI - Wie schützen wir uns Menschen und unsere Unternehmen vor Cyberangriffen der Generation X.0?

Die Vorlesung thematisiert die Entwicklung einer globalen Cybercrime Economy und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden aktuelle Angriffsszenarien aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Über allem steht die Frage, welche Strategien, Konzepte und Maßnahmen erforderlich sind, um ein angemessenes Schutzniveau aufzubauen.


Prof. Moritz Huber

Prof. Dr. Moritz Huber beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema (Cyber-)Sicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Er war Team- und Bereichsleiter im Landeskriminalamt Baden-Württemberg, ist (Mit-)Gründer eines Cybersecurity-Unternehmens und lehrt an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in der Fachgruppe Informatik.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Teilen | Merken
Anmeldeformular
Anmelden als
Ihre Daten
 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass pro E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung (inklusive etwaiger Begleitpersonen) möglich ist.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.