Okt 202319Do
Studium Generale
18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, von Soden Forum

Studium Generale | Entscheidende KI – Wann verliert der Mensch die Kontrolle?

Prof Dr Jan Söffner

Studium Generale 2023/2024: Faktor Mensch - Was entscheiden wir in einer digitalisierten Welt noch selbst?

Wo sind die Grenzen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI)? Was kann KI und was kann sie nicht? Wird sie den Menschen irgendwann ersetzen? Kann sie das überhaupt? Oder gibt es Dinge, die Künstliche Intelligenz, wie wir sie heute verstehen, niemals können wird – egal, wie nahe sie an das heranreicht, was uns als Menschen ausmacht? Wie gefühlvoll ist KI? Kann KI auch kriminell sein oder sind immer nur die Menschen kriminell, die KI verwenden? Auf welchen Werten soll KI basieren?


Das sind allesamt Fragen, um die sich das Studium Generale im Fall-Semester 23 und im Spring-Semester 24 beschäftigen wird. Wir laden akademisch interessierte Gasthörerinnen und -hörer dazu ein, mit uns über das nachzudenken, was unsere Gesellschaft für immer und epochal verändern wird. Der zweite Vortrag des Studium Generale wird von Prof. Dr. Jan Söffner gehalten.


Entscheidende KI – Wann verliert der Mensch die Kontrolle?

Der Vortrag stellt die Frage nach der menschlichen Kontrolle vor dem Hintergrund von drei „Was wäre wenn“-Fragen, die unsere Gegenwart beschäftigten sollten:

1) Was wäre, wenn eine Maschine ein Bewusstsein entwickelte?

2) Was wäre, wenn die Entwicklung der KI zu einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz, einer Alternative zur menschlichen Intelligenz fortschreitet, ohne dabei ein Bewusstsein zu entwickeln?

3) Was wäre, wenn maschinelle und menschliche Intelligenz stattdessen verschmelzen?

In einem metaphorischen Sinne schon Gegenwart ist das dritte Szenario, denn täglich greifen die meisten Menschen schon längst in ihrem Denken auf künstliche Intelligenzen zurück, die umgekehrt ihre Daten sammeln und sich der menschlichen Intelligenz bedienen. Schon in dieser Kopplung stellt sich die Kontrollfrage. Das zweite Szenario einer Emanzipation der KI von der menschlichen Intelligenz scheint vor diesem Hintergrund noch fern, aber nicht unmöglich. Das erste Szenario hingehen stellt als fast schon totalen Kontrollverlust eine Alternative auf, die – so unmöglich sie auch zu sein scheint – einen Hintergrund abgibt, von dem aus die ersten beiden, wahrscheinlichen Szenarien durchleuchtet werden sollen.


Prof. Jan Söffner

Prof. Dr. Jan Söffner hat den Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne, wo er auch von 2018 bis 2021 als Vizepräsident für Lehre und Didaktik tätig war. Seine Promotion in Italianistik und seine Habilitation in Romanistik und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft erwarb er an der Universität zu Köln, wo er von 1999 bis 2007 als Mitarbeiter und Assistent arbeitete. 2008 wechselte er an das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und kehrte 2011 zurück nach Köln an das internationale Kolleg Morphomata (zunächst als Fellow und dann als Mitarbeiter). 2014/2015 vertrat er eine Professur in Romanischer Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und war 2016 Lektor und Programmleiter bei dem Verlag Wilhelm Fink in Paderborn. Er schreibt gelegentlich Zeitungsartikel (vor allem NZZ und taz).

Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Teilen | Merken
Anmeldeformular
Anmelden als
Ihre Daten
 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass pro E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung (inklusive etwaiger Begleitpersonen) möglich ist.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.