Okt 202319Do
29So
Studierenden-Projekte
20.00 Uhr – 22.00 Uhr
Friedrichshafen, Der Raum e. V., Buchhornplatz & ZF Campus

Seekult Festival 2023 | Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.

Seekult Festival 2023 | Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.

Fluide Räume und Gemeinschaftssinn: Das Seekult Festival geht in die zwölfte Runde


Unter dem anregenden Motto „Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.“ findet das von Studierenden der Zeppelin Universität organisierte Seekult Festival vom 20. bis zum 29. Oktober zum zwölften Mal statt. Ein Pre-Event am 19. Oktober stimmt die Besucher*innen auf dieses außergewöhnliche Kunst- und Kulturfestival ein. Das Seekult Festival ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch eine Bewegung, die das Bewusstsein der Häfler*innen für ihre städtische Strukturen schärfen und nachhaltige künstlerische und kulturelle Begegnungsstätten schaffen möchte.


Die Veranstalter*innen laden herzlich dazu ein, das Festival aktiv mitzugestalten. Über 40 verschiedene Veranstaltungsformate an mehr als zwölf verschiedenen Orten in Friedrichshafen bieten die Gelegenheit, an spannenden Workshops, Filmvorführungen, Performances, künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, Diskussionsrunden und Konzerten mit internationalen Künstler*innen teilzunehmen. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung kreativer Interaktionen innerhalb der Stadt Friedrichshafen.


Das diesjährige Seekult Festival stellt Fragen zum urbanen Raum und seiner Nutzung. Wer hat Zugang zu öffentlichen Plätzen? Wer fühlt sich sicher? Wo finden Begegnungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften statt? Und wem gehört die Stadt? Diese Fragen sind zentral für das Festivalprogramm, das den öffentlichen Raum durch musikalische, performative, visuelle und unkonventionelle Kunstformen an die Bedürfnisse der Bewohner*innen und Besucher*innen der gesamten Region anpasst.


Das Seekult Festival verfolgt ehrgeizige Ziele, die auf die Schaffung einer inklusiven Veranstaltung abzielen. Statt Probleme der Zugänglichkeit und des Ausschlusses im städtischen Raum zu verdrängen, werden sie in den Mittelpunkt des Festivals gerückt. Die Veranstalter*innen sind überzeugt, dass nur durch aktive Teilnahme an diesem Diskurs bestehende Ängste, Vorurteile und Spaltungen in fließende Gemeinschaftsräume transformiert werden können.


Besondere Höhepunkte des SeeKult Festivals sind das Format „Küche für ALLE!“, bei dem Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Sprachregionen im Fränkel Kochstudio gemeinsam äthiopische Gerichte kochen und genießen werden. Ebenso bemerkenswert ist die Verknüpfung des Festivals mit verschiedenen Forschungsprojekten zum städtischen Raum, darunter kartographische Interventionen wie ein feministischer Stadtrundgang bei Nacht, ein öffentlicher Cultural Mapping Workshop der Zeppelin Universität und eine digitale Mitmachkarte im Foyer des Zeppelin Museums.


Das Seekult Festival betont seine nachhaltigen lokalen Kooperationen und stärkt diese im Rahmen des Festivals. Dazu gehören ein Konzert im Glashaus des Blumenhauses Mayer und der Kultuhaus Caserne, kostenfreie Filmvorführungen im Cinéma 17 und dem Kiesel im Medienhaus am See sowie verschiedene Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen, zwei Dauerausstellungen und Barabende im Kulturzentrum „Der Raum“ zentral am Buchhornplatz. Erstmals wird es auch ein Seekult Radio, ein Archiv zum Thema „Arbeit und Freizeit in Friedrichshafen“ sowie eine anschließende Publikation zum Festival geben.


In diesem Jahr dient das Seekult Festival als Ideenwerkstatt, bei der die Friedrichshafener Bevölkerung aktiv in den kreativen Austausch zwischen akademischer und künstlerischer Produktion einbezogen wird. Seekult 2023 hofft auf inspirierende Momente und die Möglichkeit, den städtischen Raum aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Alle sind herzlich eingeladen, zu diesem einzigartigen Festival beizutragen.


Weitere Informationen im Programm anbei und auf der Website unter https://seekult-festival.de

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.