Foto: Achim Mende / 50 Jahre Bodenseekreis – Außerirdisch Schön!
An runden Geburtstagen schauen die Menschen zurück auf das, was war. Auch die Zeppelin Universität wird am Sommerfest 2023 natürlich auf die vergangenen 20 Jahre zurückblicken: Auf die vielen Menschen, die sie gestaltet und beeinflusst haben. Sie haben die ZU zu dem gemacht, was sie heute ist.
Doch die ZU-Gemeinschaft – die Studierenden und die ehemaligen Studierenden, die Forschenden und die Lehrenden sowie die Mitarbeitenden – wollen stets nach vorne blicken. Denn das ist die natürliche Blickrichtung der ZU: immer nach vorne, immer voller Hoffnung.
„Die Universität als Hoffnungsmaschine“ lautet das Motto des Jubiläumsfests. Denn das sind Universitäten: Maschinen, die Wissen herstellen. Wissen, mit dem man die Zukunft gestalten kann. Wissen, das dazu beiträgt, dass der Mensch Hoffnung schöpfen kann.
14 Uhr Beginn
Das Sommerfest beginnt mit einem Festakt im Innenhof. Wir freuen uns auf die inspirierende Begrüßungsrede von:
- Prof. Klaus
Mühlhahn, Präsident der Zeppelin Universität, mit dem Titel: „Zeppelin Universität: Tradition und morgen“
und auf freundliche Grußworte von
- Dieter
Stauber, Bürgermeister Stadt Friedrichshafen
Podiumsdiskussion
Prof. Armen Avanessian geht im Graf Soden Forum als Moderator einer
Podiumsdiskussion der Frage nach, was Universitäten dazu beitragen
können, dass die Menschheit nicht die Hoffnung verliert. Die überaus hoffnungsvollen und alphabetisch aufgeführten Diskutanten sind:
- Alisa Hensel, die bald an der ZU studieren wird.
- Prof. Joachim Behnke, der die ZU vom Präsidium aus überblickt.
- Prof. Karen van den Berg, die die ZU seit der Geburt kennt.
- Peter Gerstmann, Siftungsratsvorsitzender
der ZU-Stiftung und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH.
- Rea Eldem, die ein Studium an der ZU
abgeschlossen hat.
Ab 15 Uhr zwischendrin und darüber hinaus:
- Wir genießen kühle Drinks und herzhaftes Essen.
- Wir lassen das Sommerfestfeeling seine Wirkung tun.
- Wir lernen die Initiativen der ZU und deren Aktionen kennen.
- Wir sprechen mit den Menschen, die wir lange nicht gesehen
haben.
- Wir lassen es uns gut gehen.
- Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken.
17 Uhr
- Botschafterin Dr. Katharina Stasch, Deutschlands Vertreterin bei den Vereinten Nationen (UN) in Genf, kommt auf Einladung der studentischen Initiative Club of International Politics zu einem Global Talk an die Zeppelin Universität.
- Das artsprogramm eröffnet eine neue Ausstellung mit dem Titel „Whiteface“, in der sich die Künstlerin Candice Breitz mit rassistischen Ideologien beschäftigt. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Jahresthema „Being Wrong“. Prof. Karen van den Berg und Rahel Spöhrer geben eine Einführung in die Ausstellung.
Führungen
- Bibliotheksführung um 16.30 Uhr
- Kunst- und Architekturführung um 17.30 Uhr
20 Jahre – 20 Köpfe | Instant Lectures: Studierende, ehemalige Studierende und Professor:innen geben in 15-minütigen Kurzvorträgen Einblicke in den faszinierenden akademischen Kosmos der Zeppelin Universität unter dem Motto: „Die Universität als Hoffnungsmaschine“.
18 Uhr
- Timon Gruner (Student BA SPE): „Viel ZU|tun – die Studierenden als USP der Universität“ - Raum 1.05
- Yasemin Öztürk (Alumna eMA FESH, Executive Assistant bei Öztürk
Döner Produktion GmbH & Co. KG): „Mutig in die Zukunft: Der Weg ins
Familienunternehmen“ - Raum 1.06
- Maximilian Hartung (Alumnus SPE Geschäftsführer Sportstiftung NRW): „Ein Drittel mehr Medaillen“ - Raum 1.07
- Jun.-Prof. Meike Lettau & Michèle Brand (Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften): „Internationaler Kulturaustausch und Wissenstransfer zwischen Universität und Zivilgesellschaft in Krisenzeiten“ - Raum 1.08
18.20 Uhr
- Nora Sagel (Alumna CCM, Geschäftsführerin bei Honic): „Interdisziplinarität - nur ein Buzzword? Wie ich komplexe Probleme löse am Beispiel 'Anonymisierung von Gesundheitsdaten‘“ - Raum 1.05
- Joshua Zielbauer (Student
BA PAIR): „Zeppelin Universität zwischen Ermöglichungskultur, Frustration und
den guten alten Zeiten“ - Raum 1.06
- Jakob Wirth (Alumnus SPE freischaffender Künstler): „Als Künstler*in in der Universität - der Widerspruch zwischen Wissensmaschine und verkörpertem Handeln“ - Raum 1.07
- Prof. Josef Wieland (Wirtschaftswissenschaften): „Globalisierung: Kulturelle Diversität und Gemeinsamkeiten“ - Raum 1.08
18.40 Uhr
- Franziska Rhein (Studentin MA GEMA): „Den menschlichen Vorteil nutzen - Die Kraft von Vision und Hoffnung“ - Raum 1.05
- Prof. Matthias Weiss (Wirtschaftswissenschaften):
„Die Universität als Katalysator für Kreativität und Innovation“ - Raum 1.06
- Prof. Richard Münch (Staatswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften): „Wohin steuert die Universität?“ - Raum 1.07
- Sebastian Pohl (Alumnus PMG, Geschäftsführer bei DRK Assistance Nordrhein GmbH): „[über] Leben“ - Raum 1.08
19 Uhr
- Prof. Ulf Papenfuß (Staatswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften) & Mia Wolfsdörfer (Studentin MA PAIR): „Die ZU als Hoffnungsmaschine für Kommunen & Regionen: Wie geht´s mit „SALZ“ und ZU-Spirit“ - Raum 1.05
- Celia
Roethig & Ashok Poudel (Alumna BA CME, Funding Team Nidisi & CEO Nidisi
Nepal): „From a ZU initiative to a social enterprise” - Raum 1.06
- Prof. Dirk Baecker (Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften): „Zur Form der Hoffnung als Maschine“ - Raum 1.07
- Martin Kohlbeck (Alumnus CME, ING Germany - Head of Financial Risk): „Mut und Hochmut - Ideen aus dem Studium im Realitätscheck“ - Raum 1.08
19.20 Uhr
- Prof. Simon Koschut (Staatswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften): „Eine wissenschaftliche Anleitung zum Glücklichsein“ - Raum 1.05
- Paul
Berg (Alumnus CME, Co-Founder GoodJobs): „38000” - Raum 1.06
- Linda Vivien Kurz (Alumna
CME, Director Marketing Audi Deutschland): „Authentisch,
progressiv und mutig - Erfolgsrezept einer neuen Generation“ - Raum 1.07
- Lea Wächter (Studentin BA CCM): „ZU on fire – Spirit und Musik bis in die Morgenstunden“ - Raum 1.08
Musik und Tanz
ca. 20 Uhr: Live-Musik
Die Luftschiffkapelle, wechselweise besetzt von Studierenden und Alumni, kümmert sich um unser kollektives Tanz- und Mitwippbedürfnis und verwöhnt
unsere Ohren mit liebevoller Livemusik im Eingangsbereich.
Die Besetzung geben wir demnächst bekannt.
ca. 22 Uhr: DJ
DJ Nicolas Böttger, der ebenfalls sein Studium an der ZU
absolvierte, knüpft an die musikalischen Vibes an und verströmt elektronische Beats
vom Feinsten im Graf Soden Forum.
ca. 24 Uhr: Afterparty
Das Team des studentischen Vizepräsidenten reißt uns auf der
Afterparty im Kulturhaus Caserne Fallenbrunnen mit.
Alumniprogramm
- Freitag 18 - 19:30 Uhr Alumni-Talk:
„Kontinuität und Wandel in Familienunternehmen“ im Raum 2.02 am FAB; ab 20 Uhr Get-Together der Alumni in der Mensa am SMH.
- Samstag 12 - 14 Uhr
Mitgliederversammlung des ZUCA inkl. Vorstandswahlen im Raum 2.11 im FAB.
- Sonntag 10 - 13 Uhr Alumni-Frühstück in der Mensa am SMH.
* Das Programm befindet sich noch im Aufbau. Geringfügige Programmänderungen sind möglich.
Das Foto vom Campus der ZU bei Nacht wurde hergestellt von Fotograf Achim Mende im Zuge einer Bildkampagne für das Jubiläum des Bodenseekreises:50 Jahre Bodenseekreis – Außerirdisch Schön!