Nov 202208Di
BürgerUniversität
19.15 Uhr – 21.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, von Soden Forum

BürgerUniversität mit Hartmut Jenner

Das Familienunternehmen Kärcher: Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Wachstums

BürgerUniversität mit Hartmut Jenner

Mit dem Kärcher-Chef Hartmut Jenner startet die BürgerUniversität der Zeppelin Universität am 8. November ins Herbstsemester. Im Vortrag und Gespräch geht es mit dem Vorstandsvorsitzenden des Weltmarktführers für Reinigungsgeräte um das Thema „Das Familienunternehmen Kärcher: Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Wachstums“.


Hartmut Jenner, geboren und aufgewachsen im Kärcher-Heimatdorf Winnenden bei Stuttgart, studierte von 1986 bis 1991 Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurswissenschaften an der Technischen Universität Stuttgart und schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann/Diplom-Ingenieur ab. Anschließend trat er bei der Alfred Kärcher SE & Co. KG ein, wo er seit 2001 Vorstandsvorsitzender ist sowie Vorstand der Alfred Kärcher-Förderstiftung. Seit 2014 gehört der ehemalige württembergische Jugendauswahlspieler Hartmut Jenner außerdem dem Aufsichtsrat des VfB Stuttgart an.


Kärcher hat 2021 zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die Umsatzschwelle von drei Milliarden Euro innerhalb eines Geschäftsjahres überschritten. Auch die Mitarbeiterzahl ist mit mehr als 900 Neuzugängen im vergangenen Jahr deutlich angestiegen: 14.400 Beschäftigte arbeiten jetzt in 150 Firmen und 78 Ländern für das Familienunternehmen aus Winnenden. Dank seiner fest im Unternehmen verankerten Nachhaltigkeitsstrategie durfte sich Kärcher zum Ende des vergangenen Jahres über zwei weitere Erfolge freuen: die erreichte CO2-Neutralität aller Werke weltweit und die Auszeichnung mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis für einen vorbildlichen Umgang mit Ressourcen.


Foto: Kärcher

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.