Gastgeber der Konferenz sind das Leadership Excellence Institute der Zeppelin Universität sowie das Kuratorium des BIC, bestehend aus KPMG, Rolls Royce Power Systems, SAP SE und der Zeppelin GmbH, die gemeinsam das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC repräsentieren. Unter Beteiligung weiterer Unternehmen und Akteure der Region trägt das BIC dazu bei, die Zukunftsfähigkeit der hochindustrialisierten Bodenseeregion zu fördern.
Ausgehend von den Ergebnissen der BIC-Studie „Digitale Transformation in der Bodenseeregion – Erhebung 2018“, werden in diesem Jahr die folgenden Themen den Schwerpunkt bilden:
| Digitales Nachhaltigkeitsmanagement sowie
| Technologie-Akzeptanz und Lebenslanges Lernen
Die Agenda
8.45 - 9.15 Ankunft der Teilnehmer bei Kaffee und Brezeln
9.15 - 9.45 Begrüßung und einleitende Worte von Prof Dr Josef Wieland, Zeppelin Universität
9.45 - 10.30 Keynote I: "Die Wertschöpfung der Zukunft - steuern und bilanzieren", Carlo Bevoli, SAP SE
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.15 Vorstellung der neuen Innovationskreisthemen durch das BIC
11.15 - 11.45 Keynote II: "Die nächsten 20 Jahre des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements", Dr Alois Flatz, ehemals Dow Jones Sustainability Index
11.45 - 12.15 Keynote III: "Der Einfluss der Digitalisierung auf Leadership: Wie führe ich morgen?", Jens Schomburgk, Airbus
12.15 - 13.30 Mittagessen und anschließender Kaffee
13.30 - 16.00 Breakout Sessions zu den neuen Innovationskreisen (finden parallel statt)
| Lebenslanges Lernen und Technologie-Akzeptanz, Dr Lars Satow, SAP & Jens Schomburgk, Airbus
| Digitales Nachhaltigkeitsmanagement, Carlo Bevoli, SAP & Dr Alois Flatz, ehemals Dow Jones Sustainability Index
16.00 - 16.15 Kaffeepause
16.15 - 16.45 Präsentation der Ergebnisse der Breakout Sessions Diskussionsleitung Prof Dr Josef Wieland, Zeppelin Universität
16.45 - 17.00 Ausblick und Verabschiedung
ab 17.00 Gemeinsamer Ausklang
Die Jahreskonferenz ist zugleich der Auftakt für die gleichnamigen Innovationskreise, die im Anschluss an die Konferenz starten werden.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten.
Bitte lassen Sie uns noch wissen, an welcher Breakout Session sie Interesse haben:
[ ] Digitales Nachhaltigkeitsmanagement
[ ] Lebenslanges Lernen und Technologie-Akzeptanz
Mit einer kurzen Email an:
Lukas Törner
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wofür steht das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC?
Das BIC konstituiert ein erweitertes Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Bodenseeregion, das neben gemeinsamer Erarbeitung von Wissen auch Synergieeffekte und „Best Practice“-Betrachtungen anstrebt. So kann die digitale Transformation in der Bodenseeregion gemeinsam gestaltet werden. Den Kern des Innovationsclusters bildet das Innovationslabor, das eine koordinierende Funktion ausübt und von einem Expertenteam der Zeppelin Universität geleitet wird. Cybersecurity als erstes Schwerpunktthema orientiert sich an den Ergebnissen einer Anfang 2018 durchgeführten Studie zu Status, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion.
Mehr Informationen und den Zugang zur Studie finden Sie unter www.zu.de/bic
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.