Mär 201814Mi
19.15 Uhr – 21.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, 2.02

Prof Dr Thomas Hensel | Ringvorlesung

»...wie die Schranken, welche die Gaukler vor den Zuschauern sich erbauen« - zu einer Realitätsreflexion des Computerspiels

Als eines der ästhetisch vertracktesten Artefakte unserer Gegenwart ist das Computerspiel prädestiniert, unterschiedliche Realitätskonzepte nicht nur wahrnehmbar, sondern auch spielbar zu machen. In den vergangenen Jahren hat sich mit Spielen, die als ›Shadow Games‹ bezeichnet werden könnten, gar ein eigenes Genre herauszubilden begonnen, das unter Rekurs unter anderem auf Mythen von den Anfängen künstlerischer Darstellung und kognitiver Repräsentation das eigene Verhältnis zur Wirklichkeit auslotet. Der Vortrag thematisiert prominente Beispiele und stellt die These auf, dass die medienästhetische Spezifik des Computerspiels nicht zuletzt durch die Figur des Schattens gefasst werden kann.


Thomas Hensel, Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim. Daneben Mitglied der Faculty des Certified Program »Visual Competencies« der Donau-Universität Krems und Direktor des Institute for Human Engineering & Empathic Design Pforzheim (HEED). Forschungsschwerpunkte: Medien- und Wissen(schaft)sgeschichte der Kunstwissenschaft (insbes. Aby Warburg), Game Studies (insbes. Bildlichkeit des Computerspiels), Altdeutsche Malerei/Zeichnung (insbes. Albrecht Dürer und Donauschule), Designgeschichte und -theorie (insbes. Bauhaus und Hochschule für Gestaltung Ulm). Letzte Buchveröffentlichung: Game Studies, Wiesbaden [Springer VS] 2018 (Hrsg., mit Benjamin Beil und Andreas Rauscher).

 

Alle Termine der Ringvorlesung finden Sie hier.

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken

Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.