Sep 201426Fr
27Sa
Studierenden-Projekte
13.30 Uhr – 21.00 Uhr
Friedrichshafen | SeeCampus

ZU | Energieforum

Die Energiewende neu verstehen – Perspektiven aus Wirtschaft, Technik & Gesellschaft

ZU | Energieforum

Das ZU|Energieforum 2014 ist eine zweitägige Informations- und Diskussionsveranstaltung, die den TeilnehmerInnen spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Energiewende ermöglicht.

In mehreren Workshops wird das Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Blickwinkeln beleuchtet.

Dabei wird ein Raum für Diskussion und Reflexion geschaffen, in dem Impulse und Fragen für die abschließende Podiumsdiskussion entwickelt werden können.
Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an: rwrkzppln-nvrstynt

Workshops am Freitag


Workshop 1:
Martin Schweighofer (Nachwuchsgruppe Energy Cultures) Raum: LZ 9
Energie als Grundlage unserer Alltagskultur: Energieverbrauch
im Kontext sozialer Praktiken
Welche Bedeutung kommt der Energie in unserem Alltag zu?
Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Energiewende?


Workshop2:

Felix Schäfer (Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft und der Bürgerwerke)
Energiegenossenschaften als Treiber der Energiewende von unten
Raum: LZ 1
Welche Rolle spielen BürgerEnergieGenossenschaften
bei der Energiewende? Ist die Energiewende ein Beispiel für gelungene

Bürgerbeteiligung und was können Energiegenossenschaften nach der letzten EEG Reform unternehmen?


Workshop 3:
Dr. Thomas Pfister (Nachwuchsgruppe Energy Cultures)
Raum: LZ 9
Energietransformationen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Welche Verknüpfung besteht zwischen Energie und Gesellschaft
und welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Energiewende?


Workshop4:
Alfred Müllner (Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerk am See)
Raum: LZ 1
Die Energiewende aus der Sicht eines Energieversorgers
Welche Herausforderungen ergeben sich für ein Stadtwerk
aufgrund der Energiewende? Wie kann die Zukunft eines
lokalen Energieversorgers aussehen?



Workshops am Samstag


Workshop 5:

Dr. TillmannStottele (Abteilungsleiter „Umweltplanung und Klimaschutz“ bei der Stadt Friedrichshafen)

Raum: LZ9
Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende
Welche Gestaltungsmöglichkeiten besitzen Kommunen, um die
Energiewende voranzubringen? Was kann auf dieser Ebene zum
Gelingen der Energiewende beigetragen werden?


Workshop 6:
Karl Franz (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg)

Raum: LZ1
Herausforderungen des Emissionshandels
Wie funktioniert der Treibhausgas Emissionshandel innerhalb der EU?

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung
und wie sieht die Zukunft dieses Systems aus?


Workshop 7:
Bene Müller (Vorstand der Solarcomplex AG)
Raum: LZ 9
Solarenergie als Technologie und die Solarcomplex AG in der Bodenseeregion
Was sind die Besonderheiten der Solarenergie als Technologie?
Wie funktioniert das Geschäftsmodell der SolarcomplexAG und
welche Auswirkungen hatten die Reformen des Erneuerbaren Energie Gesetzes?


Workshop 8:
Dr Alain Franck Kaptue Kamga (Teamleiter Netzentwicklung bei der TransnetBW)
Raum: LZ1
Der Stromnetzausbau im Kontext der Energiewende
Weshalb muss das Stromnetz ausgebaut werden und welche
technischen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen
ergeben sich aus dem Netzausbau?




 

Sprache
Deutsch
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.