„Bauch oder Kopf? Entscheidungen treffen und Entscheidungen verstehen“ lautet das Thema des nächsten Studium Generale der ZU für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion. Die achtteilige Veranstaltungsreihe im aktuellen Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester nimmt die vielfältigen Fragen rund um Entscheidungen in den Fokus.
Wie werden Entscheidungen getroffen, welchen Stellenwert haben externe Einflüsse auf Entscheidungen und was macht eigentlich Künstliche Intelligenz mit der Psyche der Menschen? Welche Rolle spielen Moral, Ethik und Werte in der Entscheidungsfindung? Diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang von Entscheidungen widmet sich das Studium Generale der ZU in seiner nunmehr vierten Auflage. Über acht Termine werden die verschiedenen Aspekte der Verhaltens- und Entscheidungsforschung näher beleuchtet.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
- Dienstag, 24. September | „Die Qual der Wahl? Der Weg zur guten Entscheidung“ mit Dr. Daniel Hausmann-Thürig vom Psychologischen Institut – Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie an der Universität Zürich
- Dienstag, 22. Oktober | „Warum gute Entscheidungen einfach sind“ mit Dr. Hansjörg Neth, Sozialpsychologe an der Universität Konstanz
- Dienstag, 19. November | „Die Rolle von Moral, Werten und Ethik in Entscheidungen“ mit Hannes Bauer, Pfarrer der evangelischen Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Friedrichshafen
- Dienstag, 14. Januar | „Spieltheorie – ein zentrales Konstrukt zum Verständnis von Entscheidungen“ mit Prof. Dr. Christian Rieck, Professor für Finance und Wirtschaftstheorie an der Frankfurt University of Applied Sciences
- Dienstag, 11. Februar | „Entscheidungen in Krisensituationen“ mit Kurt Peter, Gründer der Stiftung Valentina
- Dienstag, 10. März | „Und jeden Tag aufs Neue: Werbung und Kaufentscheidungen“ mit Michael Meier, Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Schindler Parent Meersburg
- Dienstag, 7. April | „Social Engineering & Social Hacking“ mit Stefan Schumacher, Geschäftsführender Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung
- Dienstag, 5. Mai | „Entscheidungen in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ mit Anita Klingel, Wissenschaftliche Koordinatorin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU, Fallenbrunnen 3. Der Teilnahmebeitrag pro Person und Veranstaltung beträgt 15 Euro und wird vor Ort in bar entrichtet; das vergünstigte Abo zum Eintritt für alle acht Veranstaltungen kostet 75 Euro. Die Veranstaltungen können komplett, einzeln oder in beliebiger Kombination besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/studiumgenerale