Die ZU hat ihren dritten Jahrgang von Absolventinnen und Absolventen des Studium Generale mit einer Zertifikatsverleihung verabschiedet. Bei dem Bildungsangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Friedrichshafen und der Region ging es in acht Veranstaltungen im vergangenen Herbst- und aktuellen Frühjahrssemester um das Thema „Wie werde ich mein eigener Chef? Wege zur Existenzgründung“.
Im Anschluss an die Abschlussveranstaltung zum Thema „Neue Märkte und Zukunftstrends“ mit Tobias Fauth, Geschäftsführer von cyberLAGO e.V., wurden jeweils mit einem Zertifikat für eine erfolgreiche Teilnahme Walter Ege, Daniel Fisch, Monika Halbhuber, Silke Homeier, Aniko Obu, Christian Kurr, Pehlivan Kürsat, Anja Ruhl, Anita Schmidt, Dietmar Schmidt und Dr. Heinz Strehle ausgezeichnet. Sie hatten mehr als die Hälfte oder gar alle Veranstaltungen der Bildungsreihe belegt.
Die einzelnen Veranstaltungen beleuchteten unter anderem „Die Unternehmerpersönlichkeit“ und wie man „Von der Idee zum Konzept“ kommt, wie man die eigene Geschäftsidee präsentiert und wie man sie am besten vermarktet, und sie gingen Fragen zur Finanzierung und Förderung ebenso nach wie zur Rechtssicherheit und zum Schutz von Gründern.
„Die große Nachfrage nach diesem Studium Generale mit 275 Teilnehmenden zeigt, dass in Friedrichshafen ein immenses Potential und Interesse im Bereich Existenzgründung und Entrepreneurship besteht. Dies freut uns vom PioneerPort natürlich, ist Friedrichshafen doch die Stadt der Pioniere. Wir hoffen als ZU, dass wir mit dem Format Nährboden für Gründungsideen der Häfler Bürgerinnen und Bürger sein konnten“, erklärt dazu Sascha Schmidt, Sprecher des Leitungsteams am Gründerzentrum „PioneerPort“ an der ZU und Organisator der Reihe.
Nach der erfolgreichen Fortsetzung des Studium Generale haben bereits die Planungen für eine weitere Reihe begonnen. In voraussichtlich acht Veranstaltungen im kommenden Herbstsemester sowie im Frühjahrssemester 2020 wird es dann um das Themenfeld „Bauch oder Kopf? Entscheidungen treffen und Entscheidungen verstehen“ gehen.