04.12.2017

ZU bietet neuen Masterstudiengang „Kultur, Medien und Kreativwirtschaft“

Die ZU bietet einen neuen Masterstudiengang im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften an. Das zweijährige Studienprogramm „Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries (AMC)“ ist auf das Berufsfeld der sich dynamisch entwickelnden Kreativindustrien ausgerichtet und startet erstmals im Herbstsemester 2018.



Studienziel des neuen Masterstudiengangs ist die Vorbereitung auf konzeptionelle Tätigkeiten im traditionellen und aufkommenden Feld der Kultur, Medien und Kreativwirtschaft. Das Programm qualifiziert Studierende für eigenständige, sozial reflektierte, künstlerisch inspirierte und unternehmerisch verantwortliche Arbeit in den sich stark wandelnden Kreativ- und Copyrightindustrien sowie in den Organisationen und Märkten des Kultur- und Medienbereiches. Es vermittelt Wissen und Kompetenzen, die dazu befähigen, in künstlerischen, sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Bachelorprogrammen erworbene Kenntnisse spezifisch auf die dynamischen Aufgabenfelder und Märkte in den genannten Bereichen zu beziehen.

Durch eine theorie- und forschungsgetriebene Auseinandersetzung mit Öffentlichkeit und Kommunikation sowie durch Feldstudien und die Mitarbeit an konkreten Praxisprojekten ermöglicht der Master, sich in kultur- und medienökonomische Fragen, Betreibermodelle für Kulturbetriebe, Organisationsformen und Managementkulturen einzuarbeiten. Dies geschieht etwa durch die Entwicklung von kuratorischen Projekten, Beratungen und Entwicklungsplänen, Medienkampagnen und Analysen von Kommunikationsprozessen. Die projektbasierte Arbeit wird von Managementveranstaltungen begleitet, die besonders für Beteiligungsprozesse im öffentlichen Sektor, den Wandel im Non-Profit-Sektor und kooperative Formen der Führung sensibilisieren.

Das Programm vermittelt Kenntnisse in vier Bereichen:

  • Ein reflexives Verständnis der Kultur und Gesellschaft der Gegenwart (Kompetenzbereich „Media & Digital Communication“ und „Arts & Culture“).
  • Ein handlungsorientiertes Verständnis der Funktionsweisen von Medien und Öffentlichkeiten in der digitalen Moderne (Kompetenzbereich „Media & Digital Communication“).
  • Die Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Projekt-, Veranstaltungs- und Kulturformate (Kompetenzbereich „Arts & Culture“).
  • Ein Verständnis der spezifischen Märkte, Betreibermodelle und Formen des Managements, der Projektentwicklung und der Führung (Kompetenzbereich „Markets & Management“).


Mögliche Arbeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind Medienhäuser, Social-Network-Märkte, Musik-, Film- und Gameindustrie, Edutainment und vor allem der gesamte Sektor der Kulturarbeit: Festivals, die Freie Szene, Start-ups, Planungsbüros, Ausstellungswesen, Kunstmärkte, Beratung, Musik- und Eventagenturen, Konzertveranstalter, Projekträume und Soziokulturprojekte, Verlagswesen, Designbüros sowie Kultur- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen. Es handelt sich um ein in dynamischer Entwicklung begriffenes Feld, in dem sich neue und spezialisierte Berufsprofile zum Teil erst noch ausdifferenzieren. Gerade deshalb sind dort Pioniere und unternehmerisch denkende Kreative gefragt, denen das Masterstudienprogramm „Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries“ das nötige Know-how und die entsprechenden Kompetenzen vermittelt.

Durch den Anteil theorieorientierter Module legt der Master auch Grundlagen für eine anschließende kultur- oder kommunikationswissenschaftliche Promotion.

Für den ersten Studienstart Anfang September 2018 werden ab sofort Bewerbungen entgegengenommen.

Weitere Informationen unter www.zu.de/amc

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.