08.08.2017

Lernen statt Ferien: Häfler Gymnasiasten besuchten ZU-Schülerakademie

Warum eigentlich nicht lernen, während andere Ferien machen: Das sagten sich die Häfler Gymnasiasten Niklas Kornel und Pascal Wackler. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler des Karl-Maybach-Gymnasiums jetzt die Schülerakademie an der ZU – und das auf dem direkt am Bodenseeufer gelegenen SeeCampus.

Absolvierten die Schülerakademie der Zeppelin Universität: Die Häfler Gymnasiasten Pascal Wackler und Niklas Kornel (v. l.).


„Neben dem Aneignen hochinteressanter Thematiken trägt vor allem das Schließen von neuen Freundschaften sowie das Arbeiten im akademischen Umfeld zu einer äußerst bereichernden Ferienwoche bei“, berichten Niklas Kornel und Pascal Wackler über ihre Erfahrungen. „Besonders spannend war darüber hinaus zu sehen, was passiert, wenn gegensätzliche Meinungen aufeinandertreffen und sich so hitzige Diskussionen ergeben.“


Eine Woche lang befassten sich die rund 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland, aus Österreich, Tschechien und den USA in Seminaren, Workshops und Abendveranstaltungen mit aktuellen Fragen aus Wirtschaft, Kultur und Kommunikation sowie Politik und Gesellschaft. Dabei suchten sie gemeinsam mit Dozenten der ZU nach Antworten, wobei folgende Themenfelder im Fokus standen: „Was bewegt die Wirtschaft?“, „Wie mächtig sind die Medien?“ und „Wer engagiert sich wie politisch?“. Die Oberstufenschüler lernten so die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens mit vorbereitender Lektüre, Seminaren und anschließenden Gruppendiskussionen kennen.


Geleitet wurden die Akademiekurse von den ZU-Wissenschaftlern Jonathan Steinbach, akademischer Mitarbeiter am ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- & Verkehrspolitik, Dr. Birte Fähnrich, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Kommunikation, und Dr. Nadine Meidert, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm von einer Führung durch die Zeppelin Werft in Friedrichshafen und einem Besuch des Kletterparks in Immenstaad.


Die Schülerakademie der ZU wurde 2008 gegründet. Die ZU will damit Schülerinnen und Schülern frühzeitig für ein Studium begeistern und zugleich einen Beitrag im Sinne von „Integration durch Bildung“ leisten, indem sie auch besonders junge Menschen aus Familien ohne akademischen Hintergrund dazu motivieren möchte, ein Studium aufzunehmen. In diesem Jahr wurde die Schülerakademie von der in Radolfzell ansässigen Werner und Erika Messmer-Stiftung gefördert.


Weitere Informationen unter zu.de/schülerakademie

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.