Die Corona-Pandemie erwies sich für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft als große Herausforderung und stellte die Alltagsgewohnheiten der Mehrheitsbevölkerung in ungewohntem Ausmaß infrage. Routinen und Gewohnheiten wie Händeschütteln, Bus- und Bahnfahren, Schulbesuche, Konzerte oder Geburtstagsfeiern wurden plötzlich zu Gesundheitsrisiko. So war jede:r dazu aufgerufen, durch Verhaltensänderungen im Alltag zur Pandemiebewältigung beizutragen. Um möglichst viele Menschen - auch während der Lockdowns - zu erreichen, veröffentlichten Gesundheitsbehörden weltweit Videoclips, die über entsprechende Maßnahmen informieren und zu deren Umsetzung motivieren sollten.
In diesem Buch werden 199 Videoclips aus
17 verschiedenen Ländern in einer soziologischen,
qualitativ orientierten Medienproduktanalyse auf persuasive und
gestalterische Mittel untersucht. Abschließend stellt sich die Frage, inwiefern diese gattungsanalytisch als variable Merkmale der
Binnenstruktur erfasst werden können und womöglich eine neue kommunikative
Gattung bzw. Form (Corona-Präventionsvideos) entsteht.
Reinbold, Judith (2023): Persuasive Mittel in Corona-Präventionsvideos. Eine gattungsanalytische Untersuchung globaler Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
XII, 94Seiten
DOI: 10.1007/978-3-658-42631-6
eBook ISBN: 978-3-658-42631-6
Softcover ISBN: 978-3-658-42630-9
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42631-6
Foto: Sebastian Paul / ZU