Foto: Dagmar Schultz
Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992
A Film by Dagmar Schultz
“I speak as an African-American woman, a lesbian, a poet, a warrior, a mother, a cancer Survivor.” – Audre Lorde
Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992 documents Audre Lorde's influence on the German political and cultural scene during a decade of profound social change, a decade that brought about the fall of the Berlin Wall and the re-unification of East and West Germany. This chronicles an untold chapter of Lorde’s life: her empowerment of Afro-German women, as she challenged white women to acknowledge the significance of their white privilege and to deal with difference in constructive ways. The film is also for coming generations a valuable historical document of German history, which tells about the development of an Afro-German movement and the origins of the antiracist movement before and after the German reunification. The film relates the beginnings of these political debates and therefore facilitates a historical analysis and an understanding of present debates on identity and racism in Germany.
“Ich spreche als afro-amerikanische Frau, Lesbe, Dichterin, Kämpferin, Mutter,
Krebsüberlebende.“ – Audre Lorde
Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992 dokumentiert Audre Lordes Einfluss auf die deutsche politische und kulturelle Szene in Zeiten fundamentalen sozialen Wandels, das Jahrzehnt, in dem die Berliner Mauer fallen und Ost- und Westdeutschland wiedervereint werden sollen. Dies beschreibt ein bisher wenig erzähltes Kapitel aus Lordes Leben: ihr Kampf als afro-deutsche Frau, wie sie weiße Frauen herausforderte, ihre Privilegien zu erkennen und mit Diversität auf konstruktive Weise umzugehen. Der Film ist für kommende Generationen auch ein wichtiges historisches Dokument deutscher Geschichte, das über die Entwicklung der afro-deutschen Bewegung und die Wurzeln der antirassistischen Bewegung vor und nach der Widervereinigung erzählt. Der Film bezieht sich auf die Anfänge dieser politischen Debatten und gewährt, eine historische Betrachtungsweise in Bezug auf gegenwärtige Debatten um Identität und Rassismus in Deutschland zu verstehen.
The film will be shown in English or in German with English subtitles.
Please register via the form below.
Der Film wird auf Englisch oder auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt.
Um Anmeldung über das untenstehende Formular wird gebeten.
Following Open Exchange & Discussion | on Intersectionality
With Sophie Hamann | DB Lounge at Zeppelin University
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.