Die Berufungsvorträge der BK Kommunikationswissenschaften und SP Krisenkommunikation haben jeweils eine Länge von 90 Minuten. Alle Vorträge bestehen aus einem 20-minütigen Fachvortrag gefolgt von zehn Minuten Rückfragen zu diesem. Anschließend folgt eine 30-minütige Lehrprobe mit abschließendem Kommissionsgespräch in der Länge von 30 Minuten. Studierende sind herzlich zu den Berufungsvorträgen eingeladen.
Der Ablauf wird wie folgt aussehen:
9 – 10.30 Uhr NN1
„Unternehmenskommunikation im Kontext globaler Krisen: Chancen und Risiken“
10.45 – 12.15 Uhr NN2
„Organisationale Kommunikation in digitalen und kritischen Zeiten –
zwischen Organisationsinteressen und Umfeldwahrnehmung. Theoretische und
empirische Befunde“
13.30 – 15 Uhr NN3
„Nach der Flut ist vor der Flut: Hazardkommunikation und soziale Erinnerung“
15.15 – 16.45 Uhr NN4
„Vom Skandal zur Krise – Empirische Untersuchungen verwandter Prozesse“
17 – 18.30 Uhr NN5
„Die Krise als das neue Normal? Krisen- und Risikokommunikation in Zeiten der Transformation“