Feb 202222Di
Wissenschaftliche Events
10.00 Uhr – 12.00 Uhr

Online-Konferenz | China-Strategie 2022

Pünktlich zum Start ins neue Chinesische Jahr veranstaltet das unabhängige, digitale Medienhaus Table.Media in Berlin in Partnerschaft mit der Zeppelin Universität und mitinitiiert von ZU-Präsident Prof Dr Klaus Mühlhahn am 22. Februar eine digitale Konferenz zum Thema„China-Strategie 2022".


In diesem digitalen Live-Briefing informieren 20 hochrangige Chinaexpertinnen und -experten aus Deutschland und China in zwölf Themenblöcken in zwei Stunden in kompakten Interviews, worauf wir uns in den nächsten zwölf Monaten in China einstellen müssen – in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur kostenlosen Teilnahme angesprochen sind Entscheiderinnen und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.


  • Die Themen: Geschäftsklimaindex AHK und das Decoupling europäischer Firmen | Neue Geschäftsmodelle und chinesische Wettbewerber | Wachstumsmärkte in China | Unternehmensstandort China Chinas neues Wirtschaftsmodell | Chinas Entwicklungskonzept und die Konsequenzen für Unternehmen | Personalstrategien und Veränderungen für Expats | Konsum und chinesische Marken | China’s state-run technology transfer system | KPCh in 2022 und Informationskrise in China | Handelskonflikte und die europäisch-deutsche China-Politik | Chinas Impfstoff-Diplomatie | Hochschul-Zusammenarbeit mit China und China als Wissenschaftsstandort


  • Die Speakerinnen und Speaker sind herausragende Kennerinnen und Kenner Chinas aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien, die mit aktuellen Einschätzungen aus erster Hand ein differenziertes und realistisches Bild der künftigen Entwicklung skizzieren.


  • Eine Auswahl: Sigrun Abels, Leiterin des China Centers TU Berlin; Claudia Barkowsky, CEO des Verbindungsbüros China VDMA; Reinhard Bütikofer MdEP; Doris Fischer, Professorin Universität Würzburg; Andreas Fuchs, Professor Universität Göttingen/Kiel Institut IfW; Peter Gerstmann, CEO Zeppelin GmbH; Xuewu Gu, Professor Universität Bonn; Patrick Heid, Partner Kanzlei Graf von Westphalen in China; Sebastian Heilmann, Professor Universität Trier; Jens Hildebrandt, CEO AHK Beijing; Alexander Hoeckle, Vorstandsvorsitzender Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung; Mirjam Meissner, Managing Partner Sinolytics; Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter China.Table; Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Präsident Zeppelin Universität; Wolfgang Niedermark, Hauptgeschäftsführung BDI; Wolf-Henning Scheider, CEO ZF; Andreas Schell, CEO Rolls Royce Power Systems AG; Margot Schüller, Senior Research Fellow GIGA; Didi Kirsten Tatlow, Senior Fellow DGAP; Ning Wang, Redakteurin China.Table; Bernhard Weber, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International in Nanjing; Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in China in Peking (Aktualisierungen vorbehalten)


  • Partner: AHK Greater China, BDI, Chinaforum Bayern, Chinahirn, China.Table Professional Briefing, China-Netzwerk Baden-Württemberg, China-Institut für die deutsche Wirtschaft, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung, DGAP, Die Familienunternehmer, HK Hamburg, IHK Bodensee-Oberschwaben, IHK Nürnberg, Kiel Institut für Weltwirtschaft, Sinolytics, Zeppelin Universität. Die Initiatoren sind Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Zeppelin Universität, Autor „Geschichte des modernen China: Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart“, Original: Harvard University Press, dt.: C.H. Beck Verlag.) und Sebastian Turner, Herausgeber China.Table Professional Briefing und Gründer Falling Walls Science Summit.


  • Anmeldung: Wenn Sie sich unter dem folgenden Link anmelden, ist die Teilnahme und der Bezug der Nachberichterstattung bis zum 22. März in China.Table für Sie kostenlos.Zur kostenlosen Anmeldung
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.