Dez 202103Fr
Wissenschaftliche Events
14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Online | Sozial- und Umweltaudits: digital vorbereiten und durchführen

Online | Sozial- und Umweltaudits: digital vorbereiten und durchführen

Der Innovationskreis „Digitales Nachhaltigkeitsmanagement“ des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel | BIC  lädt herzlich zur nächsten Online-Sitzung ein. Aus dem Kreis der Teilnehmenden beleuchten die drei ausgezeichneten Referentinnen


  • Dr Des Isabel Jandeisek, Research Fellow, Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ
  • Charlotta Skoglund, Umweltmanagementbeauftragte, Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
  • Florentina Sauter, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, ifm Electronic GmbH


die Thematik „Sozial- und Umweltaudits: digital vorbereiten und durchführen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt, weswegen um vorherige Anmeldung per E-Mail an lukas.toerner@zu.de gebeten wird. 


Agenda

  • 13.45 - 14.00 Uhr Digitales Eintreffen im Online-Raum über Zoom
  • 14.00 - 14.20 Uhr Einleitende Worte vom Innovationslabor des BIC [Lukas Törner, BIC]
  • 14.20 - 14.40 Uhr Impulsvortrag „Unternehmensverantwortung in Lieferketten: das dt. Lieferkettengesetz“ [Isabel Jandeisek, Leadership Excellence Institute Zeppelin]
  • 14.40 - 15.00 Uhr Impulsvortrag „Umweltaudits digital vorbereiten am Beispiel von EMAS“ [Charlotta Skoglund, Bodensee Schiffahrtsbetriebe GmbH]
  • 15.00 - 15.20 Uhr Impulsvortrag „Sozialaudits in der Lieferkette: IFM-Erfahrungen mit Sedex Audit“ [Florentina Sauter, ifm Electronic GmbH


  • 15.20 - 15.25 Uhr Kurze Pause


  • 15.25 - 16.00 Uhr Breakout-Session „Erfahrungen aus eigenen Audits für Audits in der Lieferkette nutzen: Unterschiede in Sozial- und Umweltaudits“ [Charlotta Skoglund, Bodensee Schiffahrtsbetriebe GmbH & Florentina Sauter, ifm Electronic GmbH]
  • 16.00 - 16.20 Uhr Zusammenfassung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse
  • 16.20 - 16.30 Uhr Verabschiedung [Lukas Törner, BIC]


  • Ab 16.30 Uhr Zeit für informellen Austausch im Online-Raum über Zoom


Wofür steht das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC?

Das BIC konstituiert ein erweitertes Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Bodenseeregion, das neben gemeinsamer Erarbeitung von Wissen auch Synergieeffekte und „Best Practice“-Betrachtungen anstrebt. So kann die digitale Transformation in der Bodenseeregion gemeinsam gestaltet werden. Den Kern des Innovationsclusters bildet das Innovationslabor, das eine koordinierende Funktion ausübt und von einem Expertenteam der Zeppelin Universität geleitet wird. Digitales Nachhaltigkeitsmanagement als Schwerpunktthema orientiert sich an den Ergebnissen einer Anfang 2018 durchgeführten Studie zu Status, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Mehr Informationen und den Zugang zur Studie finden Sie hier


Save the Date

Der nächste Innovationskreis „Digitales Nachhaltigkeitsmanagement“ findet am 4. Februar 2022 statt.

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.