Im Rahmen des Seminars „Studentische Kunst- & Kulturprojekte“ bei Ulrike Shepherd und Rahel Spöhrer laden Studierende der ZU zum 11. Seekult-Festival in Friedrichshafen ein. Unter dem Titel „Metarmorphosen. Ein Festival der Über|Lebenskünste“ wird die Frage thematisiert, wie in Zeiten einer globalen Klimakrise, weltweiten Konflikten und Umbrüchen ein gemeinschaftliches (Über-)Leben aussehen kann. In vielfältigen künstlerischen Formaten wie Ausstellungen, Konzerten, Workshops sowie reflektierenden Vorträgen wird an zwei Tagen sowohl die Innenstadt in Friedrichshafen als auch das Areal Fallenbrunnen bespielt.
Den Auftakt des Seekult-Festivals bilden am 8. Oktober die Veranstaltungen und künstlerischen Interventionen im Stadtraum von Friedrichshafen. Zentraler Schauplatz des ersten Festivaltages wird dabei der Buchhornplatz mit seinen angrenzenden Kunst- und Kulturinstitutionen sein. Dort werden in Kooperationen mit dem Zeppelin Museum, dem Kulturbüro und dem Kunstverein Workshops und Führungen durchgeführt und Performances und Filme gezeigt, die das Festivalthema inmitten der städtischen Umgebung vielfältig aufgreifen.
Am zweiten Festivaltag zieht Seekult in das weitläufige Areal Fallenbrunnen um und bietet auch dort ein dezentrales Festivalerlebnis. Zwischen dem Kulturhaus Caserne, dem Kultur- und Wohnprojekt Blaue Blume e.V. und dem Ausstellungsraum White Box der ZU wird sich ein lebendiges Treiben inmitten von wegbegleitenden künstlerischen Installationen und Orten zum musischen Verweilen entfalten. Auch sollen bis dahin ungenutzte und unbekannte Schauplätze einbezogen werden. In der Berührung mit den besonderen künstlerischen Formaten soll Neugierde und sinnliche Entdeckungslust geweckt und der lebensnotwendige Perspektivenwechsel denk- und erlebbar gemacht werden. Der Ausklang im Kulturhaus Caserne wird wiederum musikalisch hoffnungsvolle Zukunft erklingen lassen.
Aus dem Anliegen heraus, Kunst und Kultur in (post-)pandemischen Zeiten wieder für alle erlebbar zu machen, entscheidet sich das Seekult-Team, das Festival mithilfe von Förderern und Sponsoren im Jahr 2021 an allen Standorten kostenfrei anzubieten.
Das Seekult-Festival 2021 wird gefördert von:
Zeppelin Universitätsgesellschaft (ZUG), StudentLounge e.V., Stadtwerk am See, Café im Rathaus, Blumenhaus Mayer, Gessler 1862, OEW, Kulturbüro Friedrichshafen, Seezeit, Rotary Club Überlingen/ Bodensee, Meckatzer Löwenbräu