Sep 202125Sa
artsprogram
13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, von Soden Forum

Workshop | Biomimicry in Architecture

Workshop | Biomimicry in Architecture

Eine Veranstaltung des artsprogram der ZU in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg

Der Londoner Architekt Michael Pawlyn, einer der bekanntesten Vertreter regenerativer Gestaltung, wird in diesem Workshop eine Einführung in Biomimikry in der Architektur anbieten. Hierbei handelt es sich um eine sich rasch entwickelnde Designdisziplin, die wesentlich für den Übergang von „nachhaltigen“ zu „regenerativen“ Formen von Design und Entwicklung ist. Der Workshop umfasst eine Kombination aus Vortragseinheiten und praktischen Übungen, die auf den folgenden Themen basieren:

- Lernen von biologischen Strukturen
- Lernen von biologischen Materialien
- Lehren aus Ökosystemen und Systemdenken ziehen
- Biomimetische Designansätze für Wärmeregulierung, natürliches Licht und Wassermanagement
- Projekte, die umfassende und integrierte Biomimikry beinhalten
- Wesentliche Veränderungen im Denken, die erforderlich sind, um die planetarische Notlage zu bewältigen

Bei der Biomimikry geht es darum, von dem gewaltigen Spektrum anderer Spezies, die die Erde bevölkern, zu lernen. Biologische Organismen verkörpern Technologien, die den vom Menschen erfundenen gleichwertig sind und in vielen Fällen die gleichen Probleme mit weitaus sparsameren Mitteln zu lösen vermögen. Der Mensch hat bemerkenswerte Dinge entwickelt wie etwa die moderne Medizin und die digitale Revolution. Wenn man jedoch einige der außergewöhnlichen Anpassungen betrachtet, die sich bei natürlichen Organismen entwickelt haben, kann man sich kaum des Eindrucks erwehren, dass es von ihnen noch viel mehr zu lernen gibt. Der Workshop führt in das Konzept der Biomimikry ein und erarbeitet Ansätze, die eine Umstellung auf eine regenerative Gestaltung ermöglichen und so eine positive Auswirkung auf das Netz des Lebens auf dem Planeten bewirken.

Die Teilnehmendenzahl für den Workshop ist begrenzt. Anmeldung bis zum 21. September um 12 Uhr an rtsprgrmzppln-nvrstynt

Der Workshop ist Teil der Ausstellung Apokalypse und Weltrettung des artsprogram der ZU und bearbeitet die Themenschwerpunkte Klimarettung, utopische Lebensräume und Architekturen.



BIOMIMICRY IN ARCHITECTURE

A workshop by Michael Pawlyn

An event of the artsprogram of Zeppelin University, in cooperation with the Chamber of Architects Baden-Württemberg

In this workshop, the architect Michael Pawlyn will give an introduction to biomimicry – a rapidly developing design discipline that many regard as essential to the shift from ‘sustainable’ to ‘regenerative’ forms of design and development. The workshop includes a combination of talks, and practical exercises based on the following:

• Learning from biological structures
• Learning from biological materials
• Lessons from ecosystems and systems thinking
• Biomimetic design approaches to thermo-regulation, natural light and managing water
• Projects that involved comprehensive and integrated biomimicry
• Essential shifts in thinking required to address the planetary emergency

Biomimicry involves learning from a source of ideas that has benefitted from a 3.8 billion year research and development period. That source is the vast array of species that inhabit the earth and represent evolutionary success stories. Biological organisms can be seen as embodying technologies that are equivalent to those invented by humans and in many cases have solved the same problems with a far greater economy of means. Humans have achieved some truly remarkable things: like modern medicine and the digital revolution. However, when one sees some of the extraordinary adaptations that have evolved in natural organisms, it is hard not to feel a sense of humility about how much we still have to learn. The shift towards regenerative design and development is now essential if human civilization is to endure – we urgently need to get to the point where we are having a net positive impact and fully integrating all human activities into the web of life that supports us.

Participation is limited. Please register at rtsprgrmzppln-nvrstynt

The workshop is part of the exhibition project Apocalypse and World Salvation of the artsprogram, Zeppelin University and addresses the thematic focuses of climate salvation, utopian habitats, and architectures.

Supported by the chamber of architects, Baden- Württemberg

Sprache
English
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.