Apr 202121Mi
Wissenschaftliche Events
18.30 Uhr – 20.00 Uhr

Online-Podiumsdiskussion | Alternative für die Wissenschaft? Zum Umgang mit Verschwörungstheorien

Online-Podiumsdiskussion | Alternative für die Wissenschaft? Zum Umgang mit Verschwörungstheorien

Online-Podiumsdiskussion in englischer und deutscher Sprache.


Verschwörungsideologien gelten als Nebenwirkungen moderner Gesellschaften, die komplexe Vorgänge einer eng vernetzten, von Informationen gefluteten Welt nicht anders bewältigen können. Als Pseudo-Erklärung dienen dann fakten- und argumentationsresistente Haltungen, die in der neuen Öffentlichkeit des Digitalen zunehmend mehr Raum beanspruchen. Aktuelle Geschehnisse verweisen auf Paradoxien, die verschwörungstheoretischen Glauben mit quasi-wissenschaftlichem Anspruch verbinden, und bringen die Demokratie in Gefahr, wenn mit Unwissen Zweifel wächst. Es entstehen daher konkrete Fragen wie die nach der Verantwortbarkeit der Öffentlichkeits- und Multiplikationseffekte solcher Meinungsbekundungen an einem Ort wie der Universität, an dem zwar (nach Derrida) „nichts außer Frage“ steht, die sich aber auch immer noch „der Wahrheit“ verpflichtet fühlt.

An der Podiumsdiskussion über die sich daraus ergebenden Fragen nimmt Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen, der mit zahlreichen prominenten Veröffentlichungen die Verschwörungstheorien zu seinem Forschungsschwerpunkt gemacht hat, teil. Er diskutiert mit den Studierenden einer ZUsatz-Lehrveranstaltung zum gleichen Thema und mit drei Professorinnen und Professoren der ZU: Maren Lehmann, Professorin für Soziologie und soziologische Theorie, Martin Elff, Professor für Politische Soziologie, und Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und Kulturanalyse.


Zugang finden Sie mit diesem Link.

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.