Wie wird mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der globalen Klimakrise, umgegangen? Oder wie soll man selbst damit umgehen? Wie kann Mobilität, Unternehmertum, Landwirtschaft, Ernährung und auch unser Universitätsalltag ganzheitlich nachhaltig gelingen?
Die Nachhaltigkeitswoche findet zum ersten Mal vom 12. bis 16. April an der ZU statt. Mit dem Ziel an unserer Universität und darüber hinaus auf den gegenwärtigen Klimaschutz-Diskurs aufmerksam zu machen, haben wir versucht ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl von Themen und Perspektiven zu erstellen. Für uns gilt es herauszufinden, welche Rolle Nachhaltigkeit & Klimaschutz für die Universität spielt und welche Konzepte und Praktiken bereits entwickelt und erfolgreich angewandt wurden.
Mit Talks, Diskussionsrunden und Workshops sowie einer virtuellen Theateraufführung laden wir Sie und euch ein, dem allumfassenden Thema der Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher, politischer, unternehmerischer und kultureller Sichtweise zu begegnen. So hören wir von Gründerinnen und Gründern, Politikerinnen und Politikern, Mobilitätsexpertinnen und Mobilitätsexperten und lernen Perspektiven der Ernährungs-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften kennen.
Für Veranstaltungen wie den nachhaltigen Koch- und den „start up sustainability“-Workshop bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Die Links zur Anmeldung finden Sie und findet ihr in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung.
Organisiert wird die Woche durch die Nachhaltigkeitsinitiative ZUkunftsbüro. 2020 ins Leben gerufen ist es unser Ziel, das Interesse der Studierenden für nachhaltige Projekte zu wecken und den interdisziplinären Diskurs zum Thema Nachhaltigkeit zu fördern.
Alle Links zu den Veranstaltungen und Anmeldungen finden Sie und findet ihr hier