Sep 202010Do
12Sa
Wissenschaftliche Events
18.45 Uhr – 23.00 Uhr
radialsystem | Holzmarktstraße 33 | 10243 Berlin

Klassisches Konzert im Experiment | Sneak Preview

Das international renommierte Kammermusikensemble Alban Gerhardt & Friends und die hochkarätigen Newcomer Yubal Ensemble spielen an drei spätsommerlichen Abenden im radialsystem Streichquintette von Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Die Konzertbesucher und -besucherinnen können einen Einblick bekommen in das außergewöhnliche Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ unter der Gesamtprojektleitung von Prof Dr Martin Tröndle, Inhaber des WÜRTH Chair of Cultural Production an der ZU, und sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen: Mit einer außergewöhnlichen Methodenkombination werden sie aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.

Klassisches Konzert im Experiment | Sneak Preview

Bild: Alban Gerhardt © Sim Canetty Clarke | Hyperion Records



Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik? In dem groß angelegten Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ gehen Forscherinnen und Froscher sowie Musikerinnen und Musiker diesen Fragen erstmalig auf den Grund. Seit drei Jahren arbeiten sie in einem europäischen Projekt an der Entwicklung experimenteller psychologischer und soziologischer Messinstrumente: 2022 findet im radialsystem und dem Pierre Boulez Saal eine mehrtägige Konzertreihe statt, bei der die Testpersonen verkabelt und befragt werden. Nun gibt es die Gelegenheit zu einer Sneak Preview.


Termine:

Do 10.09.2020 18.45 Uhr: Yubal Ensemble
Fr 11.09.2020 18.45 Uhr: Yubal Ensemble
Sa 12.09.2020 18.45 Uhr: Alban Gerhardt & Friends

Programm:

Ludwig van Beethoven: Streichquintett op. 104 in c-moll, erster Satz
Brett Dean: Epitaphs
Johannes Brahms: Streichquintett op. 111 in G-Dur

Die Ensembles:
Alban Gerhardt & Friends
Die aus Lettland stammende Geigerin Baiba Skride konzertiert als Solistin mit allen führenden Orchestern Europas und den USA. Sie spielt die „Yfrah Neaman“-Stradivari, eine private Leihgabe der Neaman-Familie. Die bulgarische Geigerin Gergana Gergova ist eine profilierte Kammermusikerin und Solistin, als Konzertmeisterin führte sie u.a. das Festival Strings Lucerne Orchestra an. Auch sie spielt Dank einer großzügigen Leihgabe eine alte italienische Geige von G. B. Guadagnini. Der australische Bratschist und Komponist Brett Dean war bis 1999 Mitglied der Berliner Philharmoniker. Heute arbeitet er weltweit als Solist, Kammermusiker, Dirigent und Komponist. Seine 2017 beim Glyndebourne Festival uraufgeführte Oper „Hamlet“ wurde 2018 mit dem International Opera Award ausgezeichnet. Alban Gerhardt zählt zu den international erfolgreichsten deutschen Cellisten und setzt sich gleichermaßen für das klassische wie das zeitgenössische Repertoire ein. So spielte er u.a. im vergangenen Jahr die Uraufführung eines Cellokonzertes von Brett Dean mit den Berliner Philharmonikern und dem Sydney Symphony Orchestra.


Yubal Ensemble
Violine Charlotte Chahuneau
Violine Larissa Cidlinsky
Viola Friedemann Slenczka
Viola Martha Windhagauer
Violoncello Raphaela Paetsch

Partner:
Das Projekt „Experimental Concert Research“ wird maßgeblich gefördert durch die VolkswagenStiftung. Die Konzertreihe wird gefördert durch die Aventis Foundation.


Wissenswertes zu den drei Veranstaltungen:
Beginn der Veranstaltung ist jeweils um 18.45 Uhr – das Konzert beginnt um 20 Uhr, aufgrund der technischen Vorbereitung ist aber ein pünktliches Erscheinen um 18.45 Uhr erforderlich. Aufgrund der aktuellen Situation sind die Konzerte jeweils auf 60 Studienteilnehmende begrenzt. Alle Mitarbeitenden der Studie werden entsprechend der aktuellen Hygienevorgaben geschult, die verwendeten Geräte regelmäßig desinfiziert.


Anmeldung:

Der Eintritt ist frei. Richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 8. September an register@radialsystem.de


Weitere Informationen:
Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter https://experimental-concert-research

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.