Mit Bildern verstrickt. Pierre Bourdieu und das fotografische Archiv
Auch wenn Pierre Bourdieu über die längste Zeit seines Lebens seinen in Algerien entstandenen Fotografien nur eine Nebenrolle zuwies, so blieb seine wissenschaftliche Praxis nach 1961 doch eng mit den Bildern verwoben. Bilder gaben den Veröffentlichungen ein Gesicht, reflektierten Schwerpunktverlagerungen der Forschung, waren an der Verbreitung und Vermarktungen seiner Schriften beteiligt. Vor allem aber entwickelten sie sich zu einem agentialen Gegenüber, das eine zentrale Rolle innerhalb der Praxis der wissenschaftlichen Selbstreflexion übernahm, die Bourdieu in den letzten Jahren seines Lebens entwickelte.
Kurzbiografie
Beatrice von Bismarck lehrt Kunstgeschichte und Bildwissenschaft an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, wo sie auch Kulturen des Kuratorischen unterrichtet. Davor war sie 1989 bis 1993 am Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt/Main als Kuratorin der Abteilung 20. Jahrhundert und anschließend von 1993 bis 1999 an der Universität Lüneburg (Leuphana), wo sie Mit-Gründerin und -Leiterin des „Kunstraum der Universität Lüneburg“ war. In Leipzig mitbegründete sie 2000 den /D/O/C/K-Projektbereich und übernahm bis 2012 die Programmleitung der dortigen Galerie der Hochschule. 2009 war sie Initiatorin des M.A. Programms "Kulturen des Kuratorischen" und 2017/ 2018 war sie mitverantwortlich für die von Berlin nach Mumbai und Phnom Penh reisende TRANScuratorial Academy . 2018 war sie Philippe Jabre Professor of Art History and Curating at the American University of Beirut.
Zu Ihren Publikationen zählen Cultures of the Curatorial (hg. mit Jörn Schafaff and Thomas Weski), 2012; Timing - On the Temporal Dimension of Exhibiting (hg. mit Rike Frank, Benjamin Meyer-Krahmer, Jörn Schafaff, and Thomas Weski), 2014; Hospitality - Hosting Relations in Exhibitions, (hg. mit Benjamin Meyer-Krahmer), 2016 (all Sternberg Press, Berlin); Now–Tomorrow–Flux: An Anthology on the Museum of Contemporary Art (hg. mit Heike Munder and Peter J. Schneemann), JRP|Ringier, Zurich, 2017sowie kürzlich erschienen O(f)f Our Times: The Aftermath of the Ephemeral and Other Curatorial Anachronics, (hg. mit Rike Frank), Berlin 2019 und Curatorial Things (hg. mit Benjamin Meyer-Krahmer), 2019. Für ihr Forschungsprojekt zum Kuratorischen erhielt sie 2015/2107 die Opus Magnum Förderung der Volkswagen Stiftung, Hannover.