Am 17. März ist EQUAL PAY DAY. Bis zum 17. März müssen Frauen in Deutschland im Jahr 2020 arbeiten, um gleich viel Geld zu verdienen, wie Männer bereits am Ende des Vorjahres erhalten haben.
Der durchschnittlich geringere Verdienst von Frauen hat vielfältige Ursachen. Typische Frauenberufe sind schlechter bezahlt als vergleichbare Männerberufe, Anforderungen und Belastungen werden mit zweierlei Maß gemessen. Der Fahrer, der die Wäsche eines Pflegeheims transportiert, erhält eine Schmutzzulage, die Altenpflegerin, die täglich diese Wäsche wechselt, aber nicht. Um eine faire Bezahlung von Frauen und Männern zu erreichen, sind alle gesellschaftlichen Kräfte gefordert, das sind in erster Linie Unternehmen, Gewerkschaften und die Politik, aber auch die Frauen selbst. Dr Christina Boll, Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München, geht den Ursachen der Ungleichbezahlung von Männern und Frauen nach, spricht über Instrumente vor, die mehr Lohngerechtigkeit schaffen sollen und stellt die Frage nach Best-Practice Beispielen.