Nov 201920Mi
Studierenden-Projekte
15.00 Uhr – 16.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, White Box

MEET THE ARCHIVE | Pierre Bourdieus Fotografien

"Wie analysiere ich Fotografien? Zum soziologischen Gehalt der Fotografien aus Perspektive der Visuellen Grounded Theory Methodologie."

MEET THE ARCHIVE | Pierre Bourdieus Fotografien

Für Pierre Bourdieu war die Fotografie ein wichtiges Arbeitsinstrument – der Zugang und Umgang mit seiner Sammlung und das Aufzeigen von Möglichkeiten der forschenden Arbeit mit diesem soll Studierenden und Interessierten in zwei einführenden Vorträgen mit Workshopcharakter unter dem Titel MEET THE ARCHIVE ermöglicht und nähergebracht werden.
In den einstündigen Terminen wird zuerst kurz der Zweck und die Entstehungsweise des Archivs und dessen Aufbau vorgestellt. Danach folgt pro Termin ein unterschiedlich ausgerichteter, immer die wissenschaftliche Arbeit mit Fotografien thematisierender, praxisorientierter Vortrag von etwa 30-45 Minuten Länge. Beide Vorträge stellen somit verschiedene Herangehens-, Sicht- und Arbeitsweisen mit dem vorhandenen Archiv vor und eröffnen damit den BesucherInnen einen eigenen Zugang zu den im Archiv gelagerten Bildern.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist, den praktischen Zugang zum Archivmaterial zu erleichtern und Handwerksmittel zu Verfügung zu stellen, so dass der Blick für die Fotografien geschärft wird sowie Fragestellungen entwickelt werden können. Danach wird Zeit bleiben, damit Besucher und Teilnehmer erste, eigene Arbeitsweisen mit dem Archiv ausprobieren und beginnen können.

20.November
"Wie analysiere ich Fotografien? Zum soziologischen Gehalt der Fotografien aus Perspektive der Visuellen Grounded Theory Methodologie." - Dr. Marc Dietrich von der Hochschule Magdeburg-Stendal stellt einen bildanalytischen Zugang zu Bourdieus Fotografien ins Zentrum seines Vortrags: Im Unterschied zu Bourdieus eigener Praxis wird die Fotografie stärker in einem Spannungsfeld rekonstruiert, das die Abbildungsleistung und das Abgebildete selbst mehr berücksichtigt und konzeptuell erschließt. Dabei liegt der Fokus auf der beispielhaft vorgeführten Vorgehensweise der Visuellen Grounded Theory Methodologie (Mey/Dietrich 2016) und Annotationen zum Umgang mit visuellen Daten.

Marc Dietrich ist promovierter Soziologe. Seine Arbeitsstationen umfassen die medienwissenschaftlichen und soziologischen Institute der Universitäten Mannheim, Klagenfurt und Karlsruhe. Im Kontext zweier Projekte arbeitete und arbeitet er mit Prof. Günter Mey zur Jugendkulturforschung. In diesem Zusammenhang entwickelten sie eine Grounded Theory Methodologie für stille Bilder (Visuelle GTM) und bewegte Bilder (Audiovisuelle GTM). Dietrichs Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der visuellen Soziologie, qualitative Methoden der Bild- und Bewegtbildanalyse sowie Pop- und Jugendkultur.
 

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.