Abschlussveranstaltung der Transcultural Student Research Group 2019 zum Thema „Relational Leadership. Case Studies from Brazil.“ Vorträge inklusive Präsentationen der Forschungsgruppen. Mit Unterstützung der brasilianischen Partner. Fotografie Ausstellung sowie Kino Lounge mit eindrücklichen Filmen der Research Reisen. Ausklang mit Musik und Getränken.
Das Projekt der Transcultural Caravan, die Transcultural Student Research Group, bietet Studierenden nun schon im dritten Jahr die Möglichkeit, in verschiedenen transkulturellen Kontexten Forschung zu betreiben. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms lassen die teilnehmenden ZU-Studierenden ihre jeweiligen Studienschwerpunkte in die Wahl ihrer Forschungsfragen mit einfließen und werden von ZU-Wissenschaftlern verschiedener Studienprogramme betreut. Neben dem Einbezug von Kooperationspartnern und Studierenden aus dem Zielland ist dieses Format somit durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität gekennzeichnet.
Im Anschluss an den Transcultural Leadership Summit 2018, machten sich diesen Sommer vier Gruppen auf den Weg nach Brasilien.
'Case 1' unternahm gemeinsam mit brasilianischen Studierenden eine fünftägige Bootsexkursion im Amazonasgebiet und besuchte verschiedene indigene und traditionelle Gemeinden. Untersucht wurden dabei Fragen rund um nachhaltige Entwicklung und Implikationen für Führung. Für die Gruppe um 'Case 2' ging es nach Rio de Janeiro zu dem Social-Startup Insolar, welches sich für die Demokratisierung von Solarenergie einsetzt. Der Fokus dieser Forschung lag unter anderem auf dem Aufbau des Stakeholder Managements und dem Empowerment von lokalen Communities durch die Arbeit eines solchen Startups. Im Rahmen von 'Case 3' reiste eine weitere Gruppe nach Porto Alegre zu SAP Labs Latin America, um sich mit Learnings und Best Practices von SAP vor Ort zu beschäftigen. Für den 'Case 4' ging es schließlich nach São Paulo und Rio de Janeiro. In Kooperation mit Transparency International Brazil setzte sich die Gruppe in ihrer Forschung mit einem der wohl aufsehenerregendsten Korruptionsfälle der letzten Jahre, der 'Operation Car Wash' auseinander.
Im November geht die Arbeit an den Themen der diesjährigen Transcultural Student Research Group in die nächste Runde, wenn insgesamt elf brasilianische Studierende und Vertreter der Kooperationspartner nach Friedrichshafen kommen werden. Das Symposium am 12.11. am Seecampus der Zeppelin Universität stellt den Höhepunkt dieses Besuchs dar und soll allen Interessierten die Gelegenheit bieten, die transkulturellen Forschungsgruppen kennen zu lernen und sich über die ersten Ergebnisse des Projekts austauschen. Neben den Gruppenpräsentation wird es eine Podiumsdiskussion zum Konzept der TSRGs sowie eine Fotografie Ausstellung und Kino-Lounge mit vielen Impressionen der Forschungstrips geben.
Wir freuen uns, dass uns einige unserer brasilianischen Partner für diesen besonderen Anlass besuchen werden.
Jeder, der sich für das Format interessiert, ist herzlich eingeladen.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein After-Event mit DJs und Getränken statt.
Program / English version
15.00 - 17.15
Part I
Welcome and Introduction
What are the Transcultural Caravan and the Transcultural Student Research Groups?
Prof Josef Wieland, Dr Julika Baumann Montecinos
Group Presentations
The Relations between Social Start-Ups and their Stakeholders: Learnings from Insolar
Students, Teachers and Cooperation Partners from Insolar, PUC-Rio & ZU
A Diverse Network of Relations as Driver of Innovation: Learnings from SAP
Students, Teachers and Cooperation Partners from SAP Labs Latin America, Unisinos Porto Alegre & ZU
The Relations between Politics and Civil Society: Learnings from the Operation Car Wash
Students, Teachers and Cooperation Partners from Transparency International Brazil, Rio de Janeiro State University & ZU
The Relations between Future Leaders and Traditional Communities: Learnings from the Center for Sustainability Studies´ Programme
Students, Teachers and Cooperation Partners from FGV EAESP & ZU
17.15 – 18.00
Coffee, Cake & Culture
With photo exhibition on the research trips to Brazil and including a presentation of the previous research groups´ books based on trips to Hong Kong and Uganda
18.00 - 19.30
Part II
Panel Discussion
University Education for Transcultural Competence
Ana Carolina Aguiar (FGV EAESP), Barbara Bertolini (SAP Labs Latin America), Prof Ruth Espinola (PUC-Rio), Carlota Memba Aguado (ZU student), Prof Josef Wieland (ZU)
Moderation: Dr Lennart Brand (ZU)
Open Discussion
Experiences from the Transcultural Student Research Group 2019
Moderation: Dr Julika Baumann Montecinos (ZU)
Outlook
Transcultural Student Research @ZU
Prof Josef Wieland (ZU)
19.30 - 00.00
After - event with records and drinks