Sep 201916Mo
19.15 Uhr – 21.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Black Box 1.09

Vortrag | Prof Dr Franz Schultheis

Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Der verstehende Blick - Fotografien von Pierre Bourdieu" (10.10.2019 - 10.05.2020) an der ZU

Vortrag | Prof Dr Franz Schultheis

Die Fotografien, die Pierre Bourdieu im Rahmen seiner ethnologischen und soziologischen Forschungsarbeiten während des Befreiungskrieges in Algerien gemacht hat, ermöglichen es uns, einen neuen Zugang zu seinem Blick auf die gesellschaftliche Welt zu gewinnen. Beim intensiven und ausgiebigen Gebrauch der Kamera ging es ihm um eine distanziert-reflexive Objektivierung sozialer Wirklichkeit und die Konversion seines Blicks auf sie. Bourdieus visuelle Soziologie ist trotz der globalen Ausstrahlung seiner Werke bis zum heutigen Tage weitgehend im Verborgenen verblieben. Das Gesamtkonvolut von mehr als Tausend fotografischen Zeugnissen, das an der ZU ab dem 10. Oktober erstmals vollständig öffentlich zugänglich gemacht wird, wartet noch auf eine angemessene Sichtung und Analyse.

Franz Schultheis
Promotion Universität Konstanz, Habilitation EHESS/Paris bei Pierre Bourdieu, Professuren sukzessive an den Universitäten Neuchâtel, Genf, St. Gallen. Als Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft ist er an der ZU tätig. Er ist Vizepräsident des Schweizer Wissenschaftsrats und Präsident der Stiftung Bourdieu. Aktuelle Forschungsthemen: Soziologie der Kunst und Kreativwirtschaft. Jüngste Publikationen: „Unternehmen Bourdieu. Erfahrungsbericht.“ (Bielefeld 2019); „Kunst als Passion. Lebenswege in eine Welt für sich.“ (Köln 2018); „When Art meets Money. Encounters at the Art Basel.“ (Köln 2015); „Art Unlimited? Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World .“ (Bielefeld 2016); „Η οικονομία της αθλιότητας: Ελλάδα 2010-2015 [The economy of misery: Greece 2010-2015].“ (Athen 2015).
 

Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.