Aus dem Kreis des Kuratoriums des Bodensee Innovationsclusters wird Ralph Schröder (Regionalleiter Südwest Beratung Cybersicherheit, KPMG), Experte für Cybersicherheit, gemeinsam mit Dr. Helmut Mahler (Gründer und Gesellschafter, CODE WHITE GmbH) die Thematik "Cybersecurity und Künstliche Intelligenz" mit uns belechten.
Industrieübergreifend wächst das Bewusstsein für Cybersecurity. Die Unternehmen befassen sich mit Sicherheitsfragen, um den Kunden und ihre Organisation wirksam vor Datenmissbrauch zu schützen. Angesichts der zunehmenden Vernetzung von Systemen, Maschinen und Produkten stellt Datensicherheit als auch die Sicherheitsgewährleistung bei der Speicherung von Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzregularien gegenüber Kunden und Mitarbeitern eine bedeutende Herausforderung dar.
Wir freuen uns, Sie zum nächsten Innovationskreistreffen "Cybersecurity" des Bodensee Innovationsclusters Digitaler Wandel | BIC
| zum Thema "Cybersecurity und Künstliche Intelligenz"
| am 17.01.2020
| an der Zeppelin Universität (Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen)
einladen zu dürfen.
Agenda
13.15 - 13.45 Uhr Ankunft der Teilnehmer, dazu Buffet
13.45 - 14.00 Uhr Einleitende Worte des Innovationslabors des BIC und der Experten
14.00 - 14.30 Uhr Impulsvortrag I [Schröder, Ralph]:Cybersecurity und die Digitale Transformation
14.30 - 15.15 Uhr Impulsvortrag II [Mahler, Helmut]: Intelligence-Driven Cybersecurity
15.15 - 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 - 16.30 Uhr Workshop [Mahler, Helmut]: Wirksame Maßnahmen zum Schutz vor Cyberattacken
16.30 - 16.45 Uhr Kaffeepause
16.45 - 17.45 Uhr Panel Diskussion mit allen Rednern des Innovationskreises | Moderation durch Sabine Wiesmüller
17.45 - 18.00 Uhr Abschließende Worte des Bodensee Innovationsclusters | BIC
18.00 Uhr Get-together bei Getränken und Canapés
Geplant ist ein überschaubarer und informeller Rahmen mit Raum für gemeinsame Arbeit am konkreten Thema sowie zum ‚Netzwerken‘ mit Unternehmen aus der Region und darüber hinaus.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, um vorherige Anmeldung per E-Mail an a.shevelov@zeppelin-university.net wird jedoch gebeten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gastgeber des Innovationskreises sind das Leadership Excellence Institute der Zeppelin Universität sowie das Kuratorium des BIC, bestehend aus KPMG, Rolls Royce Power Systems, SAP SE und der Zeppelin GmbH, die gemeinsam das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC repräsentieren. Unter Beteiligung weiterer Unternehmen und Akteure der Region trägt das BIC dazu bei, die Zukunftsfähigkeit der hochindustrialisierten Bodenseeregion zu fördern.
Wofür steht das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel | BIC?
Das BIC konstituiert ein erweitertes Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Bodenseeregion, das neben gemeinsamer Erarbeitung von Wissen auch Synergieeffekte und „Best Practice“-Betrachtungen anstrebt. So kann die digitale Transformation in der Bodenseeregion gemeinsam gestaltet werden. Den Kern des Innovationsclusters bildet das Innovationslabor, das eine koordinierende Funktion ausübt und von einem Expertenteam der Zeppelin Universität geleitet wird. Cybersecurity als erstes Schwerpunktthema orientiert sich an den Ergebnissen einer Anfang 2018 durchgeführten Studie zu Status, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion.
Mehr Informationen und den Zugang zur Studie finden Sie unter www.zu.de/bic