mit wissenschaftlichen Vorträgen und künstlerischen Beiträgen zum Thema „Woodstock und andere Inseln der Freiheit“
Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel: Kaum ein gesellschaftspolitisches Thema der vergangenen Jahrzehnte kann diskutiert werden, ohne dass reale oder gefühlte Bedrohungen unserer bisherigen Freiheiten ins Spiel kämen. Angeregt durch das artsprogram-Jahresthema „Inseln der Freiheit“ und aus Anlass des 50. Jahrestags des Woodstock-Festivals, das neben dem Motto „Love and Peace“ auch einen Ruf nach „Freedom!“ um die Welt geschickt hat, feiert die ZU ihr 16. Sommerfest und lädt ein zu prüfen, wonach Freiheit heute schmeckt.
| Wissenschaftliche Vorträge zum Thema „Woodstock und andere Inseln der Freiheit“ (Seminarräume, 15.45 – 18.45 Uhr)
| Kunst- und Architekturführung durch die preisgekrönte Architektur und die Kunst auf dem ZF Campus der ZU (Treffpunkt: Foyer, 15.30 & 20.30 Uhr)
| Ausstellung „Insel der Freiheit“ des japanischen Konzeptkünstlers und Aktivisten Yoshiaki Kaihatsu (White Box, ab 14.30 Uhr)
| Parallele Vorführungen des legendären Dokumentarfilms „Woodstock – 3 Days of Peace & Music“ von Michael Wadleigh im Graf-von-Soden-Forum & in den Zwischenräumen
| Speakers Corner zu „Protest in der Provinz“
Zur Finissage der Ausstellung „Insel der Freiheit“ präsentiert Dr. Stefan Feucht, Kulturamtsleiter Bodenseekreis, ein Programm aus drei Kurzvorträgen zur 68er-Revolte abseits der Metropolen – am Bodensee, Oberschwaben (White Box, 18.45 – 19.45 Uhr)
| „With a little help from our friends – Eine Woodstock-Revue“
Musik, Texte und Bilder zum Mythos – mit Thomas und Friederike Lutz, Chris Kodalik und ZU-Studierenden (Graf-von-Soden-Forum, 20 Uhr)
Im Anschluss legt DJ Karlheinz Mommertz Rockklassiker der 70er-Jahre auf (Graf-von-Soden-Forum, 20 Uhr)