zum Thema Disruption: Die zeit des digitalen Utopismus - Arbeit, Architektur und Subjektivierung im 21. Jahrhundert
Du bist ZU-Studierender und möchtest gemeinsam mit Führungskräften der ZF Friedrichshafen AG über das Thema kreative Arbeitsumgebungen sprechen? Du möchtest den Transfer von Theorie in die Praxis aktiv an einem realen Beispiel mitgestalten? Du bist eventuell auf der Suche nach einem Praktikumsplatz? Dann nutze Deine Chance und netzwerke mit Führungskräften der ZF Friedrichshafen AG im Rahmen unserer ZF Lernplattform.
Unser Thema: Disruption: Die Zeit des digitalen Utopismus – Arbeit, Architektur und Subjektivierung im 21. Jahrhundert
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten 15 Jahren stärker verändert als in den 100 Jahren davor. Die Arbeitsformen des Silicon Valley sind dabei zu einem kaum hinterfragten Role Model geworden: Coworking Spaces, Coffices, Sitzlandschaften aus Europaletten, Großraumlounges und Sitzsäcke gelten seither als Kreativitäts- und Innovationstrigger. Die Probleme und Absurditäten dieser neuen Ausstattungsmoden und Arbeitsstile geraten dabei selten in den Fokus. Genau deshalb wollen wir diese neuen Gebote der Arbeitsorganisation näher beleuchten. Dies tun wir in drei Schritten:
1. Erstens werden die Teilnehmer/innen ihre eigenen Räume präsentieren, in denen sie selbst kreativ arbeiten können und Ideen entwickeln. Hier bitten wir die Teilnehmer/innen eigene Fotografien in digitaler Form spätestens bis zum 10. Mai an die Dozentin zu schicken (karen.vandenberg@zu.de) und sich hiermit vorzustellen.
2. In einem zweiten Teil wollen wir an ausgewählten Bildbeispielen ein Instrumentarium erarbeiten, mit dem wir lernen Arbeitsräume und Arbeitsstile zu dekodieren. Ein kurzer theoretischer Input wird hierbei das Verständnis dafür erweitern, wie Gegenstände und Räume soziale Beziehungen strukturieren.
3. In einer gemeinsamen Gruppenarbeit mit ZU-Studierenden und dem ZF-Management sollen so die Herausforderungen und Probleme neuer Arbeitsstile diskutiert und reflektiert werden.
AGENDA:
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Programmvorstellung Prof. Dr. Karen van den Berg
13:20 Uhr Mein Kreativraum - Vorstellung der Teilnehmer/innen mit Bildern von Räumen, in denen sie ihre Ideen entwickeln
13:45 Uhr Theorieimpuls: Bruno Latour, Actor Network Theory und die Effekte von Räumen und Dingen auf unser Denken
14.00 Uhr Arbeit, Raum, Kreativität – Wie sich Arbeitsräume in den letzten hundert Jahren verändert haben
14.30 Uhr Kaffeepause
14.55 Uhr Spielplätze der Wissensökonomie – Gemeinsame Analyse von Arbeitsräumen und was sich an ihnen über das Arbeitsverständnis ablesen lässt
16:00 Uhr Gruppenarbeit zu Fallbeispielen
16:45 Uhr Vorstellung und Diskussion der Arbeitsergebnisse
17:15 Uhr Reflexion und Abschluss
18:00 Uhr Get-Together bei Imbiss und Getränken
Wenn Du Interesse hast an diesem Format teilzunehmen, dann melde Dich bitte per E-Mail unter corina.pindl@zu.de verbindlich bis zum 06. Mai 2019 an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Es gilt: First-Come, First-Served! Für Fragen steht Dir Corina Pindl (corina.pindl@zu.de) gern zur Verfügung.