Möglichkeiten und Grenzen europäischer Solidarität | Solidarische Moderne
Was bedeutet der ehemals politische Kampfbegriff der Solidarität heute noch? Wie kann ein solidarisches Miteinander in einer Gesellschaft erreicht werden, in der kollektive Identität immer irrelevanter und ein individuelles Selbstverständnis immer präsenter wird - und in welchem Zusammenhang steht eine solche Entwicklung mit einem Gelingen der Demokratie? In fünf Veranstaltungen sollen an der Zeppelin Universität die politischen und philosophischen Aspekte der Solidarität und ihrer Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei soll zunächst der Begriff der Solidarität wieder stärker in den Diskurs gehoben und mögliche praktische Implikationen für ein solches Konzept erörtert werden.
Welche Anforderungen stellen sich an die Errichtung eines solidarischen Zusammenhalts zwischen 28 Nationalstaaten, mit nicht nur verschiedenen politischen Kulturen, sondern oftmals stark unterschiedlichen Problemen und Ressourcen? Wie kann die Rolle der Solidarität im aktuellen europäischen Kontext charakterisiert werden?
Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Herrn Dr. Siegfried Schieder sollen diese Fragestellungen diskutiert werden. Dabei zeigt insbesondere die zunehmende Problematisierung der EU-Finanztransfers an osteuropäische Staaten, sowie die Schwierigkeit eine solidarische Verteilung von Geflüchteten auf die Mitgliedsstaaten zu organisieren, welche Aktualität dieser Thematik innewohnt.