Apr 201823Mo
28Sa
Studierenden-Projekte
00.00 Uhr – 00.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus

In Richtung Zukunft - Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit

In Richtung Zukunft - Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein großer und virulenter Begriff unserer Zeit. Mehr aber ist sie eine Frage. Eine Frage danach, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise und der Erhalt unseres Lebensraumes gewährleistet werden kann. Unser Ökosystem ist die Grundlage, die Prämisse unseres Lebens, für Gesellschaft und schlussendlich auch für Ökonomie. So ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur Umweltschutz: Sie betrifft uns alle.
Als philosophische Fragestellung nach dem wie ist sie zugleich ganz praktischer Natur. Dass das kein Widerspruch sein muss, möchte das Zukunftsbüro der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Rahmen eines mehrtägigen Veranstaltungsreihe herausstellen. Zum einen soll ein Tagesprogramm lebensweltlich Entscheidungsfragen rund um Ernährung, Mobilität und Ressourcenumgang in verschiedenen Formaten und an unterschiedlichen Orten praxis-orientiert zum Thema machen. Zum anderen sollen interdisziplinäre Perspektiven auf die Geschichte, Philosophie und Praxis der Nachhaltigkeit gemeinsam mit Rednerinnen und Rednern in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutiert werden. Ziel ist die theoretische Reflexion zentraler Problemstellungen und der Austausch über nachhaltige Lösungsansätze. Denn auch wenn Nachhaltigkeit schwer zu definieren ist, so ist doch eines sehr klar: die Zukunftsfragen, die sie umfasst, werden nicht in den Grenzen einer Disziplin zu beantworten sein. Es bedarf interdisziplinären Austauschs und gesamtgesellschaftlicher Zusammenarbeit.
Das Zukunftsbüro lädt herzlich alle Studierenden der Zeppelin Universität sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Bodenseeregion, insbesondere Friedrichshafens, zu der Veranstaltung ein.

Seit 2017 existiert das Zukunftsbüro der ZU als institutionalisierte Drehscheibe für Nachhaltigkeit. Impulsgebend steht es zwischen Lehre, Forschung, Betrieb und Studierendenschaft und vernetzt sich mit externen PartnerInnen wie der Stadt Friedrichshafen oder Nachhaltigkeitsnetzwerken der Region. Hier soll Universität nachhaltig gestaltet werden. Ins Leben gerufen sowie geführt wird die Vernetzungsstelle von Julia Werthmann und Clara Schüttler, zwei Studentinnen, der Zeppelin Universität.

Vorläufiges Programm:

Montag 23. April

12.30 – 14.00 

Lunch Talk zum Thema Fairer Trade
mit Karl Ludwig Biggel (Eine Welt e.V. Friedrichshafen) 

FAB 3 | White Box 
Ausstellung:„Archaeology of the Present, Memory, Media, Matter“


19.30 – 21.00

Vortrag & Diskussion: Thomas Pfister zu “Die Ideengeschichte der Nachhaltigkeit”
FAB 3 | Zwischenzone Grün | DB Lounge

Mittwoch 25. April

12.30 – 14.00

Lunch Talk zum Thema Müll mit Experten des Landratsamtes
FAB 3 | White Box
Ausstellung:„Archaeology of the Present, Memory, Media, Matter“


Donnerstag 26. April

12.30 – 14.00
Nachhaltiges Speeddating in Zusammenarbeit mit Frühlingserwachen
FAB 3 | Zwischenzone Grün | DB Lounge


19.30 – 21.00
Vortrag & Diskussion: Joachim Landkammer zu: „Just don’t. Die Nachhaltigkeit des Nichtstuns.“
FAB 3 | Zwischenzone Grün | DB Lounge 


Freitag 27. April

12.30 – 14.00
Lunch Talk zum Thema Mobilität
mit Bernhard Schultes (Projekt Bodenseemobil Emma) 

FAB 3 | White Box

Ausstellung:„Archaeology of the Present, Memory, Media, Matter“

19.00 –22.00

Filmvorführung eines nachhaltigen Zukunftsentwurfs:„Free Lunch Society. Komm, Komm bedingungsloses Grundeinkommen“mit anschließender Diskussionmoderiert von Josef Stiegler(Student) 

mit Dr. Joachim Landkammer, Prof.Maren Lehmann undProf. Gloria Meynen 

Fallenbrunnen17, Friedrichshafen| Kulturhaus Caserne|Studio 17


Samstag 28. April


16.00 – 17.30
Vortrag & Diskussion zu: ”Mehr oder weniger? Ableitungen der Suffizienzkultur für die Praxis”

mit Thorsten Philipp 
Friedrichstraße 53, Friedrichshafen| Gessler 1862


18.00 – 19.30
Vortrag & Diskussion zur "Green capitalism: Where is the politics?" (English) 

mit Amanda Machin 
Friedrichstraße 53, Friedrichshafen| Gessler 1862

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.