Solidarische Moderne
!!! ACHTUNG !!! Dies ist der Ersatztermin, nachdem die Ringvorlesung von Prof Manu Samnotra die Woche zuvor ausfallen musste. !!! ACHTUNG !!!
Was bedeutet der ehemals politische Kampfbegriff der Solidarität heute noch? Wie kann ein solidarisches Miteinander in einer Gesellschaft erreicht werden, in der kollektive Identität immer irrelevanter und ein individuelles Selbstverständnis immer präsenter wird - und in welchem Zusammenhang steht eine solche Entwicklung mit einem Gelingen der Demokratie? In fünf Veranstaltungen sollen an der Zeppelin Universität die politischen und philosophischen Aspekte der Solidarität und ihrer Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei soll zunächst der Begriff der Solidarität wieder stärker in den Diskurs gehoben und mögliche praktische Implikationen für ein solches Konzept erörtert werden.
Professor Manu Samnotra (University of South Florida) setzt sich mit den emotional affektiven Ursachen der politischen Solidarität auseinander. Entgegen der breiteren wissenschaftlichen Rezeption sollen dafür nicht Einstellungen, wie Mitgefühl oder Sympathie zur Erklärung herangezogen werden – der Fokus liegt dabei, im Anschluss an Hannah Arendts Verständnis von Solidarität, auf der Scham als wesentliches Element.
Neben seiner Tätigkeit an der USF lehrt Samnotra als Fellow am „Hannah Arendt Center for Politics and Humanities at Bard College“.