Okt 201818Do
Wissenschaftliche Events
18.00 Uhr – 20.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Blackbox 1.09

Grünbuchpräsentation "Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion“

Grünbuchpräsentation "Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion“

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind der Motor der Wirtschaft in allen vier Anrainerländern des Bodensees und gleichzeitig das länderübergreifend-verbindende Element der Bodenseeregion. Gerade sie sind es aber auch, die im Vergleich zu Grosskonzernen bei ihrer digitalen Transformation verschiedenartigen Wettbewerbsnachteilen unterliegen, wie z.B. geringeren finanziellen und personellen Ressourcen.
Umso wichtiger ist es daher, die politischen, juristischen und personalpolitischen Rahmenbedingungen, die KMU bei der Digitalisierung unterstützen sollen, möglichst passgenau auf KMU abzustimmen.

Das Grünbuch "Eine Bestandsaufnahme zum Potential der Digitalisierung innerhalb KMU in der Bodenseeregion" greift unter anderem folgende Fragen auf:
| "Welche (vorhandenen) politischen Rahmenbedingungen sind für die KMU der Bodenseeregion relevant?",
| "Wie wird und wie sollte sich der Aufbau des Personalkörpers von Unternehmen künftig gestalten?"
| "Welche neuen, technologiegetriebenen Rechtsfragen bringt die Digitalisierung für KMU der Bodenseeregion mit sich?"
und versucht explizit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von KMU relevante Antworten zu geben.

Die Projektpartner der Digitalen Agenda Bodensee – das Zentrum für politische Kommunikation an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, die Fachhochschule St. Gallen und die Hochschule Konstanz Technik Wirtschaft und Gestaltung – laden Sie zur Grünbuchpräsentation ein:

Donnerstag den 18. Oktober, von 18:00 bis 19:30 Uhr mit anschliessendem Büffet
ZF Campus der Zeppelin Universität, Blackbox, Fallenbrunnen 3, 88045 Friedrichshafen


Programm:
18:00 Uhr – Begrüssung
| Prof. Dr. Insa Sjurts, Präsidentin der Zeppelin Universität
| Prof. Dr.-Ing. Oliver Haase, Vizepräsident Forschung der HTWG Konstanz

18:15 Uhr – Zentrale Erkenntnisse des Grünbuchs

18:30 Uhr – Keynote
| Dr. Christian Geiger, Chief Digital Officer der Stadt St Gallen

18:50 Uhr – Podiumsdiskussion "Grünes Licht für die Digitalisierung – Herausforderungen & Chancen im Bodenseeraum"
|  Moderation: Prof. Dr. Markus Rhomberg, Leiter der Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH)

19:30 Uhr – Büffet

Bitte melden Sie sich hier an.


Das Projekt "Digitale Agenda Bodensee (DAB)" ist Teil des Forschungs- und Innovationsnetzwerks IBH-Lab KMUdigital, das sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschäftigt, also jenem Wirtschaftsbereich, für den gerade die Bodenseeregion international hohe Reputation geniesst. In einem nächsten Schritt werden, aufbauend auf dem Grünbuch, bis Ende des Jahres 2019 in einem Weissbuch Lösungsszenarien entwickelt, die produktives Miteinander von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gewährleisten.

 

Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.