„Machines should work; people should think“, formulierte IBM 1967 in einem Commercial. IBM belieferte die NASA , die die Entscheidungsmacht der Astronauten weitgehend aus der Raketennase verbannte. Maschinen rechneten schneller und zuverlässiger, die Menschen fielen aus dem Takt. Zwischen frei-schwebender Assoziation und idle time ist nur ein schmaler Grat. Aus den Schlaflaboren der NASA sollen einige Thesen zur idle time unter digitalen Bedingungen diskutiert werden.
Prof. Dr. Gloria Meynen, seit 2012 Lehrstuhl für Medientheorie & Kulturgeschichte an der ZU. Publikation: Inseln und Meere. Zur Geschichte und Geographie fluider Grenzen, erscheint 2018 im Verlag Matthes & Seitz Berlin.