FILM UND DISKUSSION MIT ZU-DOZENTINNEN
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kino Studio 17 im Kulturhaus Caserne und dem Zukunftsbüro der ZU
Ein Film von Christian Tod (2017) und ein anschließendes Gespräch mit Joachim Landkammer (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kunsttheorie und inszenatorische Praxis, Zeppelin Universität), Maren Lehmann (Professur für Soziologische Theorie) und Gloria Meynen (Lehrstuhl für Medientheorie und Kulturgeschichte), moderiert von Josef Stiegler (Student SPE).
Das bedingungslose Grundeinkommen wird in diesen Tagen wieder als Alternative zu Hartz IV diskutiert. Geld für das Versprechen auf Arbeit oder Geld für Faulheit und Nichtstun? Die Diskussionen treffen auf eine Arbeitswelt, die Faulheit und Freizeit unter den Schlagwörtern Gamification, Emotional Design und Storytelling zunehmend integriert und als wertvolle Ressourcen entdeckt. Spielwelten und Fitnesslandschaften prägen die neuen Büroarchitekturen. Spiel, Sport und Spaß fördern die Innovationslust, Ablenkung und Faulheit den Profit. So versprechen es zumindest die Ratgeber. Home Office, Desk Sharing und gleitende Arbeitszeiten erfinden den modernen Büronomaden, der dank Email, VPN und Smartphone das Firmenzelt selbst auf der kleinsten Handfläche aufschlagen kann. Die Freizeit außerhalb des Büros wird dagegen in Apps und sozialen Medien zunehmend vermessen. Sie wird getrackt und evaluiert in den Wirtschaftskreislauf wieder eingespeist. Das Leben wird zur Arbeit: Mit den Clicks, Likes und Scores der Wearables bewerben wir uns lebenslang auf Spiel und Spaß. Das Unternehmen mutiert dagegen in den modernen Arbeitswelten zum Leben. Ist also Faulheit = Arbeit? Und Arbeit = Faulheit? Und wie verhält sich das bedingungslose Grundeinkommen dazu? Mit diesen Fragen haben sich die Studierenden der Zeppelin Universität in diesem Semester in zwei getrennten Seminaren zur Kulturgeschichte am Fachbereich Kultur- und Kommunikationswissenschaften der Zeppelin Universität beschäftigt. Die Veranstaltung nimmt die roten Fäden der Debatten auf, führt sie zusammen und lädt ein, mitzudiskutieren.
Die Veranstaltung ist auch Teil der Vortrags- und Veranstaltungsreihe „In Richtung Zukunft - Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit“ des Zukunftsbüros der ZU.
Eintritt frei (keine Reservierungsmöglichkeit).