Okt 201809Di
19.15 Uhr – 00.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Whitebox

Eröffnung der Ausstellung „71% (play)“ von Martina Mächler

Ein Ausstellungsprojekt des artsprogram gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung und der Fränkel Stiftung

Eröffnung der Ausstellung „71% (play)“ von Martina Mächler

Die Ausstellung der 1991 in der Schweiz geborenen Künstlerin Martina Mächler zeigt die Installation „71% (play)“, in der sich Mächler mit einer der letzten Bastionen der Freiheit befasst, die sich der bewussten Steuerung und Optimierung weitgehend entzieht.

Länger schon beschäftigt sich Martina Mächler in ihren meist performativen, multimedialen Projekten mit dem Zusammenhang von Arbeit, Subjektivierung und Disziplinierung. Dabei untersucht sie vor allem die ökonomische Dimension von Freiheit, indem sie sich Selbstversuchen unterzieht.
So präsentiert sie beispielsweise ihre ökonomische Jahresbilanz als junge Künstlerin in präzise inszenierten Jahresabschluss-Performances. Seit 2013 führt Mächler akribisch Buch über ihre knappen Einnahmen und Ausgaben. Diese werden minuziös notiert, in Grafiken und Diagramme überführt und fassen so das Leben der Künstlerin als Spur ökonomischer Zahlen und Fakten.

In ihrer Arbeit „71% (play)“, die im Rahmen von „Inseln der Freiheit“ ausgestellt wird, geht es um einen entscheidenden Rückzugsraum, von dem gerade Kapitalismuskritiker*innen sagen, er sei der einzige verbliebene Bereich, in dem das Subjekt unzugänglich, verletzlich und widerspenstig bleibt: mit dem Schlaf. In der mehrteiligen Installation, die aus einem Teppich, Kissen und vier Lautsprechern besteht, hört man – im Anschluss an den Sound auf dem Markt verfügbarer Schlaf-Apps – verschiedene Stimmen, die sich unterhalten. Diese spiegeln den inneren Monolog einer Protagonistin, die sich gerade den monophasischen Schlaf abgewöhnen und durch polyphasische Schlafzyklen ersetzen will. Dabei versucht sie dem zeitsparenden Everyman-Schlafplan zu folgen, den einige Prominente nutzen, um mehr Arbeitszeit zu gewinnen. Dieser Plan, zu dessen Durchführung Apps Hilfestellungen leisten, besteht aus 3,5 Stunden Kernschlaf und 20-minütigen Power-Naps alle 6 Stunden. Die Stimmen aus den Lautsprechern bringen unterschiedliche Handlungsanweisungen oder Vorschläge vor und lassen erahnen, auf welche wahrscheinlich nie endende Schleife der Optimierung man sich einlässt, wenn man sich von einer solchen App den Alltag diktieren lässt. Die Installation provoziert Fragen wie: Welcher Raum bleibt für freie und spontane Entscheidungen? Gibt es noch Platz für Müßiggang? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld?

Begleitet wird die Ausstellung „71 % (play)“ von einer Reihe wissenschaftlicher Lunch-Talks, Lesungen und Performances. Zudem findet am 05.11.2018 eine Aufführung der performativen Intervention „guided session 05“ statt. Diese von der ausstellenden Künstlerin Martina Mächler mit Karolin Brägger entwickelte Audio-Performance greift das Thema Regeneration auf. Ausgehend von theoretischen, popkulturellen und politischen Texten zum Thema entsteht dabei eine collageförmige Erzählung, deren Charakter an angeleitete Meditationssitzungen erinnert.

Öffnungszeiten
Die Austellung "71%(play)" ist durchgängig geöffnet (außer 15. Dez 2018 - 18. Jan 2019)

Kontakt
Ulrike Shepherd | Kuratorin des artsprogram der Zeppelin Universität

| ulrike.shepherd@zu.de
Prof. Dr. Karen van den Berg | Akademische Sprecherin des artsprogram

| karen.vandenberg@zu.de
 

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.