Unternehmerische Ideen entwickeln und auf den Weg bringen - Ein Workshop für Studierende der internationalen Bodensee-Hochschulvereinigung
MFG | Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? Ein Workshop für Studierende der internationalen Bodensee-Hochschulvereinigung
Teil 1 Unter dem Motto „Business ist schön, aber was ist meine Idee?“ möchten wir im ersten Teil zwei Methoden zur Ideengenerierung und -überprüfung vorstellen und in Praxisübungen auf den Prüfstand stellen. Dabei unterscheiden sich die Methoden bewusst und grundlegend: einerseits kombiniert die Cross Innovation Methode Megatrends mit Branchen und Erfolgskriterien und ist damit ziel- und außenorientiert. Effectuation setzt andererseits mittel- und innenorientiert bei den eigenen Kompetenzen und Kontakten an.
Teil 2 Im anschließenden zweiten Teil konkretisieren wir die Überlegungen und bringen sie auf den Punkt. Dass sie noch nicht zu Ende gedacht sind, macht nichts. Zur Sortierung und Vorbereitung der kurzen mündlichen Präsentation dient uns eine Adaption des Business Model Canvas. Erst in der mündlichen Zusammenfassung und durch das moderierte Feedback der Gruppe wird deutlich, wo die „Leitplanken“, also Stärken und Schwächen der Idee liegen.
Teil 3 Soweit die Theorie, aber: entwickelt man so wirklich eine Selbständigkeit? Der dritte Teil sieht einen Kreativunternehmen/in als Gast vor und gibt so Einblick in ein reales Kreativunternehmen. In einer Q- und A-Session beleuchten wir die Entstehung und erhalten einen individuellen Ausblick auf die Schritte und Möglichkeiten, die nach der Idee kommen.
Referentinnen
Stephanie Hock, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Stephanie Hock berät als Referentin der MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg Kultur- und Kreativschaffende in unternehmerischen Fragen. Die studierte Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt BWL arbeitete zunächst als selbständige Kulturmanagerin bevor sie das Marketing in einem internationalen Kunstmuseum verantwortete. Gemäß „aus der Branche für die Branche“ stand sie bereits beim Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Kreativschaffenden beratend zur Seite und entwickelte Fördermaßnahmen zur Qualifizierung und internationalen Vernetzung für das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Mira Kleine, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Mira Kleine ist Projektleiterin für Unternehmerisches Handeln und betreut Programme und Auszeichnungen, die die Entwicklung von Kultur- und Kreativunternehmer begleiten und fördern. Nach dem Master in Unternehmenskommunikation mit EntrepreneurshipSchwerpunkt arbeitete sie in dem Tübinger Startup Kekswerkstatt, einem Onlineshop für handgemachte Kekse. Mit wertvollen Erfahrungen und Erkenntnissen aus einem wachsendem Kleinbetrieb im Gepäck – von der Produktentwicklung bis zur Kundengewinnung – geht es in ihrer Tätigkeit heute auch darum, für die verschiedenen Projektteams eine Plattform für Austausch und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu schaffen.
Die Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie doch an dem Tag verhindert sein, informieren Sie uns bitte rechtzeitig (tlntcntrzd), damit noch jemand von der Warteliste einspringen kann.