wissenschaftliche Veranstaltung
Im Rahmen des Seminars „ Behavioral Business Ethics“ von Prof Dr. Carmen Tanner konnte der Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik den bekannten Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth als Referenten gewinnen.
Herr Professor Roth spricht zu dem Thema:
Veränderbarkeit von Führungskräften und Mitarbeitern aus Sicht der Neurowissenschaften
Der Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Acht Jahre war er Präsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Mitgründer der Roth GmbH for Applied Neuroscience. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten europäischen Neurobiologen und Autor zahlreicher Bücher.
Kurzvita
Geboren 1942 in Marburg/Lahn. Studium Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom. 1969 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie. Studium Biologie in Münster und Berkeley/Kalifornien. 1974 Promotion zum Dr. rer. nat. in Zoologie. Seit 1976 Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen und bis 2008 Direktor am dortigen Institut für Hirnforschung. 1997-2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst bei Bremen. 2003-2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Rund 200 Veröffentlichungen auf den Gebieten Kognitive Neurowissenschaften, Persönlichkeitsforschung und Neurophilosophie, darunter 12 Bücher.