Okt 201727Fr
28Sa
18.00 Uhr – 18.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus

Krisen der Realität

Ein interdisziplinäres Symposium zwischen Kunst und Wissenschaft

© Dan Perjovschi | „Dream kill, 2009“


Wie sinnvoll ist die Rede von Realität heute noch? Wenn Fakten in der Politik immer weniger Effekte auf die Meinungsbildung und das Wählerverhalten haben, scheint es an der Zeit, von einer Krise des Realen und der Realität zu sprechen. Krisen der Realität sind schon häufig ausgerufen worden. Doch steckte dahinter das Bedürfnis, sich von der Macht herrschender Realismen zu befreien. Die gegenwärtige Krise aber ist keine ausgerufene, sondern eine vorgefundene. Sie scheint sich also von den vorausgegangenen zu unterscheiden. Worin aber besteht dieser Unterschied genau? Ist unsere Informationsgesellschaft in Zeiten von Post Truth und Augmented Reality keine Realitätsgesellschaft mehr? Mit diesen Fragen möchte sich das interdisziplinäre Symposium „Krisen der Realität“ an der Zeppelin Universität befassen. Renommierte Vertreter aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Philosophie, Kunst und Literatur werden dazu ihre Sicht auf das Thema zur Diskussion stellen.

Mit folgenden Gästen


Dr Armen Avanessian (Philosoph, Berlin)
Prof Eva Illouz (Soziologin und Anthropologin, Hebrew University of Jerusalem)
Prof Dr Albrecht Koschorke (Literaturwissenschaftler, Universität Konstanz)
Sibylle Lewitscharoff (Schriftstellerin, Berlin)
Tania Martini (Redakteurin der taz, Berlin)
Prof D. Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
Prof Dr Birger Priddat (Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph, Universität Witten/Herdecke)
Prof Dr Christiane Voss
(Medienphilosophin, Bauhaus-Universität Weimar)

Das Symposium wird gefördert durch die Zeppelin Universitätsgesellschaft und das Forschungsunterstützungssystem FUSY der Zeppelin Universität.

Anmeldungen werden erbeten bis zum 08.10.2017 an vzppzd

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.