Sep 201707Do
19.00 Uhr – 21.30 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Whitebox

Einladung des artsprogram der ZU zur Eröffnung der Ausstellung NEW EELAM

Einladung des artsprogram der ZU zur Eröffnung der Ausstellung NEW EELAM

Christopher Kulendran Thomas, New Eelam, Berlin Bienale, 2016, Installationsansicht Foto: Laura Fiorio


Staatsbürgerschaft – also das Recht und der Anspruch darauf, irgendwohin zu gehören – ist weltweit an spezifische Nationen gebunden. New Eelam, das langfristig angelegte Kunstwerk in Form eines Technologie-Immobilien-Start-ups des britischen Künstlers Christopher Kulendran Thomas, beruht auf einer postnationalen, postterritorialen Vision eines neuen, nachhaltigen und flexiblen Lebens jenseits von festem Wohnsitz und territorial gebundener, nationaler Bürgerschaft. In Zusammenarbeit mit der Kuratorin Annika Kuhlmann und einem internationalen Netzwerk interdisziplinärer Kollegen arbeitet Thomas derzeit an der Entwicklung eines globalen Flatrate-Subskriptionsmodells, das New Eelam's Bürgern weltweit kontinuierlichen Zugang zu Wohnraum in Großstädten bieten soll, um darüber eine „fluide Staatsangehörigkeit“ („Liquid Citizenship“) zu ermöglichen.


Ausgangspunkt für das Kunstprojekt ist Eelam, einst das Heimatland der Tamilen im Nordosten Sri Lankas. Der Bürgerkrieg um dieses Land stellt eines der dunkelsten Kapitel in der jüngsten Geschichte der Globalisierung dar. Das Autonomiebestreben des in den späten 1970er-Jahren ausgerufenen neomarxistischen tamilischen Staates wurde 2009 von der demokratisch gewählten Regierung Sri Lankas blutig niedergeschlagen. Eelam, das Land, aus dem die Familie des Künstlers ursprünglich stammt, hörte auf zu existieren. Wie also könnte man sich heute ein neues Eelam vorstellen? Ist ein „Eelam für alle“ denkbar, losgelöst von territorialen Ansprüchen als globales Netzwerk?


In der White Box, dem Ausstellungs- und Projektraum des artsprogram der ZU, wird New Eelam in einer modularen Erlebnissuite präsentiert. Gezeigt werden darin Werke aus Thomas’ Arbeit „When Platitudes Become Form“. Ausgestattet wird der Raum mit Möbeln der Berliner Designer NEW TENDENCY. So kreiert das Interieur den atmosphärischen Kontext für New Eelam´s Science-Fiction-Dokumentarfilm, der Teil I der mehrteiligen Serie ist, die auf der 9. Berlin Biennale erstmals gezeigt wurde. Der Film skizziert den historischen und politischen Kontext von New Eelam und lässt erkennen inwieweit dieses die Basis für ein neues, die Mechanismen des Kapitalismus subversiv umdeutendes ökonomisches Modell sein könnte.


Als multifunktionales Environment öffnet die Ausstellung den Raum für Performances, Workshops, öffentliche Diskussionsveranstaltungen sowie experimentelle Lehrformate und informelle Gesprächsrunden, in denen drängende Fragen unserer Gegenwart wie Migration, Stadtentwicklung, Globalisierung und Formen des zukünftigen Zusammenlebens erörtert werden.


Christopher Kulendran Thomas arbeitet durch die strukturellen Zirkulations- und Umverteilungsprozesse, über die Kunst Realität produziert. Seine Arbeit ist international in Ausstellungen zu sehen, unter anderem in „moving is in every direction. Environments – Installations and Narrative Spaces”, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin (2017), 11. Gwangju Biennale (2016), 9. Berlin Biennale (2016), „Bread and Roses”, Museum of Modern Art in Warsaw (2016), „Co-Workers: Network As Artist”, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (2015) und „Art Turning Left: How Values Changed Making”, Tate Liverpool (2013). Im Oktober eröffnet eine Einzelausstellung in Tensta konsthall, Stockholm (2017), gefolgt von Shenzhen Biennale (2017), Museum of Contemporary Art Chicago (2018) und Spike Island, Bristol (2018). Christopher Kulendran Thomas lebt und arbeitet in London und Berlin.


Annika Kuhlmann arbeitet als Kuratorin in langfristigen Kollaborationen und über gesellschaftliche Prozesse. Als künstlerische Leiterin von NEW EELAM war sie beteiligt an der 9. Berlin Biennale, 11. Gwangju Biennale sowie Ausstellungen im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, und Tensta konsthall, Stockholm. Mit der Kuratorin Anna Frost etablierte sie das kuratorische Projekt „planes.sx” im Bas Fisher Invitational Miami (2015), als Künstlerin und Gründerin von „Brace Brace” war sie im Museum of Modern Art in Warsaw, Auto Italia (UK), KM Temporär (DE) und DIS (US) vertreten. Annika Kuhlmann lebt und arbeitet in Berlin und London.


Programm zur Eröffnung:
| Begrüßung: Kuratorin Ulrike Shepherd
| Einführung: Prof. Dr. Karen van den Berg
| Präsentation NEW EELAM: Christopher Kulendran Thomas und Annika Kuhlmann
| Eröffnung: Im Ausstellungsraum White Box um 20.30 Uhr
| Baustellenbesuch beim experimentellen Wohn- und Kulturprojekt „Blaue Blume“


Öffnungszeiten:
dienstags bis donnerstags 14 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


Herzlichen Dank an den Kooperationspartner „Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Bodensee“, an Michael Bihler von „Bihler Möbelkonzepte“ und die „Fränkel-Stiftung“.

Kontakt:
Ulrike Shepherd | Kuratorin des artsprogram der Zeppelin Universität | ulrike.shepherd@zu.de
Prof. Dr. Karen van den Berg | Akademische Sprecherin des artsprogram | karen.vandenberg@zu.de

www.zu.de/artsprogram

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.