Prof Dr Karen van den Berg in Zusammenarbeit mit Künstlern Kreativität und Führung – was Manager von Künstlern lernen können
Im Zentrum des Nachmittags steht die Frage, wie das Neue und Andere in die Welt kommt und wie man ungewohnte Perspektivierungen auf das Gewohnte gewinnt. Die Teilnehmer werden dazu angeregt, experimentell und performativ die Möglichkeiten ästhetischer und künstlerischer Wissensformen zu erproben und gestalterisch tätig zu werden. Sie lernen Beobachtungs-, Improvisations- und Imaginationstechniken kennen und werden mit Formen der Weltaneignung vertraut gemacht, die sich aus dem praktisch-gestaltenden Handeln ableiten und sich in der Arbeit mit dem eigenen Körper und den Sinnen entfalten.
Das Modul zielt auf eine Schärfung der Wahrnehmung und vermittelt Kenntnisse alternativer Wissensformen und Kreativitätstechniken. Die Teilnehmer erhalten eine praktische Einführung in gestalterische Kompetenzen und ein Gespür für die soziale Situierung ihres Handelns – ein praktisches Experiment.
Agenda
13.00 Uhr Begrüßung | Peter Aulmann ZU, David Kling ZF
13.15 Uhr Input zum Hintergrund | Prof Karen van den Berg
13:45 Uhr Fragerunde
14:00 Uhr Vorstellung Immanuel Grosser | Prof Karen van den Berg
14.15 Uhr Pause | Kaffee & Kuchen in der see|e
14:30 Uhr Übungen/Erfahrungen | Immanuel Grosser
17:00 Uhr Reflexion | Prof Karen van den Berg und David Kling
17:30 Uhr Abschluss | Ergebnisse vergemeinschaften im Plenum | „Flitzlicht“
Anmeldungen hierfür nimmt entgegen bis 28. März 2016:
Peter Aulmann, Leiter Strategische Partnerschaften
(peter.aulmann@zu.de, 07541/6009-1141)