Mär 201618Fr
Studierenden-Projekte
19.30 Uhr – 21.30 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, Blackbox 1.09

Prof Dr Richard Münch | Ringvorlesung "Wissenschaft im 21. Jahrhundert"

Die Universität im akademischen Kapitalismus

Prof Dr Richard Münch | Ringvorlesung "Wissenschaft im 21. Jahrhundert"

Mit Prof Dr Richard Münch startet die Fortsetzung der Ringvorlesungsreihe „Wissenschaft im 21. Jahrhundert“ im Spring 2016. Der Vortrag mit dem Titel „Die Universität im akademischen Kapitalismus“ hat zum Ziel, drei Facetten der Universität im Wettbewerb um Erkenntnisfortschritt und institutionelles Kapital – Forschungsmittel, erfolgreiche Forscher, begabte Studierende und Machtpositionen – zu untersuchen: die nach Wettbewerbsvorteilen strebende unternehmerische Universität, die auf betriebswirtschaftliches Qualitätsmanagement zielende Audit-Universität und die auf Drittmitteleinwerbung im großen Stil ausgerichtete strategisch planende Drittmittel-Universität. Schließlich wird Richard Münch deren Wirkung auf die wissenschaftliche Praxis und die Offenheit der Wissensevolution herauszuarbeiten. Anschließend wird das Plenum die Möglichkeit haben mit Professor Münch in die Diskussion zu gehen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und daher allen Interessierten frei zugänglich. Alle Teilnehmer werden gebeten sich im Voraus über die Anmeldefunktion zu registrieren. Auch Nichtangemeldete können selbstverständlich die Veranstaltung besuchen, müssen nur im Falle von „Überfüllung“ damit rechnen, nicht teilnehmen zu können.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare und kritische Auseinandersetzung mit der Idee einer modernen Universität und ihren institutionellen Herausforderungen im Kontext des modernen wissenschaftlichen Wettbewerbs.
 

Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken

Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.