Referent: Roberto Hirche
Körpersprache können wir alle lesen, sehen und wahrnehmen. Was aber dahinter steckt, ob wir immer genau die Botschaft vermitteln, die wir vermitteln wollen, und welche Auswirkung kleinste Veränderungen in unserer Körpersprache auf unsere Außenwirkung erzielen, damit befassen wir uns in diesem Workshop. Wir werden das Status-Modell nach Keith Johnstone (Prinzip des Führen und Folgens) nutzen, ebenso wie Übungen aus dem Improvisationstheater. Das Schärfen der eigenen Selbstwahrnehmungskompetenz in Bezug auf unsere eigene Körpersprache steht im Vordergrund. Da Körpersprache immer auch ein Spiegel des eigenen Inneren ist, werden wir uns ebenfalls mit förderlichen Einstellungen zum Scheitern in schwierigen Auftrittssituationen auseinandersetzen und hilfreiche Modelle dazu nutzen.
Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, einfache, im Seminar erlernte Modelle auf ihren Alltag zu übertragen. Die kurzen theoretischen Blöcke werden durch praktische Übungen flankiert, um zu zweit oder auch in der Gruppe das Gelernte umsetzbar und nachhaltig zu verankern.
Mehrwert für die TeilnehmerInnen:
- Training zur Auftrittskompetenz
- positiv-verstärkende Reflexion zur eigenen Körpersprache und Denkstruktur
- neue Erfahrungen, welche minimalen körperlichen Veränderungen sich in der Außenwirkung äußern
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 02.11.2016 unter Angabe des Veranstaltungstitels per E-Mail an: talentcenter@zu.de.