Mai 201609Mo
Wissenschaftliche Events
18.00 Uhr – 20.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, 2.08

Eröffnung Methoden- und Medienlabor

Eröffnung Methoden- und Medienlabor

Wie erstelle ich komplexe Datenanalysen und wie bereite ich diese auf? Wofür kann ich ein Medienlabor nutzen? Um dies herauszufinden laden wir Studierende und Wissenschaftler herzlich ein zur Eröffnung des Methoden- und Medienlabor. Bitte melden Sie sich zu der Eröffnung an, die Plätze sind begrenzt.

Zu den Laboren: 


Zu den zahlreichen Lehr- und Lerninnovationen, die am HauptCampus der ZU realisiert werden, gehört auch der Aufbau eines Methodenlabors. Studierende haben hier die Möglichkeit, sich intensiv mit IT-gestützten wissenschaftlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen und für Wissenschaftler steht eine zukunftsweisende IT-Infrastruktur für komplexe Datenanalysen sowie zur Aufbereitung und Visualisierung von umfangreichen Datenmengen zur Verfügung. Das Methodenlabor wurde mit großzügiger Unterstützung ermöglicht von Hewlett Packard Enterprise & HP Deutschland.

Das Medienlabor ist mit 14 i-Macs ausgestattet und ist geeignet für Praxisseminare mit Filmanalysen und audio-visuellen Projekten sowie für Forschungsprojekte. Es bietet Studierenden Unterstützung bei Abschlussarbeiten mit audio-visuellen Themen und Auswertungen.
Die Ausstattung des Medienlabors verdankt sich einer großzügigen Förderung der Schwäbisch
Media Gruppe aus Ravensburg. Co-Förderer des Medienlabors sind die Standorte der Bechtle GmbH Rottenburg und Friedrichshafen mit einer großzügigen Zuwendung und technischer Begleitung.

Zum Ablauf:


| Begrüßung Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts
Kurzinterview mit den Förderern

| Das Medienlabor Technische Ausstattung und Nutzung des Labors
Prof. Dr. Udo Göttlich, Lehrstuhlinhaber Allgemeine Medien und
Kommunikationswissenschaft (10’)

| Das Methodenlabor Technische Ausstattung und Nutzung des Labors
Dr. Kilian Seng, Leiter Methoden-Center für Wirtschafts-, Kultur- und
Sozialwissenschaften (10’)

| Impuls 1 Mediale Repräsentation von Migranten in der deutschen
Fernsehcomedy
Dr. Martin Herbers, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für
allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft (15’)

| Impuls 2 Politikbewertung in Onlinemedien
Dr. Florian Bader, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Politikwissenschaft (15’)

| Besichtigungen Begehung der beiden Labore und Demonstrationen

| Ausklang mit kleinen Snacks

Ende der Veranstaltung: ca 20:00 Uhr

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken

Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.