Apr 201613Mi
19.15 Uhr – 21.15 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, von Soden Forum

artsprogram | Herwig Spiegl | AllesWirdGut Architekten

artsprogram

artsprogram | Herwig Spiegl | AllesWirdGut Architekten

Bildrechte: ©AllesWirdGut / Guilherme Silva Da Rosa.

Alles wird gut.
Ein Vortrag von Herwig Spiegl vom Architekturbüro AllesWirdGut zu den neuen Herausforderungen des Bauens in Zeiten der Zuwanderung.

Günstigen Wohnraum zu schaffen, ohne dabei qualitative Abstriche zu machen, stellt vermutlich die größte Herausforderung an das Bauen der nächsten Jahrzehnte dar. Seit einigen Monaten hat sich hierzu eine rege Debatte entwickelt. In den Feuilletons wird dabei immer wieder auch das Beispiel des Social Business Hotel magdas in Wien genannt, das vom Architekturbüro „AllesWirdGut“ gestaltet wurde. Das Büro steht wohl für einen allgemein zu verzeichnenden Trend in der Architektur, der mit dem Begriff „social turn“ beschrieben wurde.

Am 13.04.2016 wird Herwig Spiegl dieses Projekt und andere innovative Sozialbauten vorstellen und den Arbeitsansatz des Büros zur Diskussion stellen.
Gemeinsam mit der Architektenkammer Bodensee lädt die Zeppelin Universität zu diesem Vortrag ein, auf den weitere Vorträge zum Thema im Herbst folgen werden.

„Hier werden Vorurteile abgebaut“ – steht auf einem großen Banner geschrieben, das stolz die Eröffnung des Hotels magdas im Februar 2015 ankündigt. Bei dem magdas handelt es sich nicht um irgendein Hotel. Nicht die Wien-Besucher, sondern die Angestellten des Hauses haben die längste Anreise hinter sich: es sind Flüchtlinge aus aller Welt. Das magdas ist ein Sozial-Unternehmen neuen Zuschnitts: In Kooperation mit der Caritas entwickelten die Architekten von AllesWirdGut ein Konzept, mit dem sie Gastfreundschaft neu definieren wollen. In einem ehemaligen Seniorenheim im Herzen Wiens entstanden nicht nur 78 neue, elegant gestaltete Hotelzimmer mit Prater-Blick. Seite an Seite mit den Hotelgästen leben auch junge Menschen, die ihre Abreise nicht freiwillig planen konnten: Flüchtlinge, denen Hunger, Krieg, Verfolgung oder Folter keine andere Wahl ließ. Rund 25 Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Österreich flüchteten, leben hier seit November von der Caritas unterstützt in zwei Einheiten für Wohngemeinschaften. Trotz eines knapp bemessenen Budgets konnte mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne und zahlreichen Materialsponsoren, das Social Business Hotel realisiert werden. Die Beteiligung von Anrainern und Flüchtlingen am Bau des Hotels zeugt von der sozialen Dimension der Architektur. Am 13. April um 19:15 Uhr öffnet der Architekt Herwig Spiegl in seinem Vortrag im Graf von Soden Forum der ZU die imaginären Pforten des Hotels und bietet Einblicke in seine Arbeit an diesem außergewöhnlichen Projekt.

Herwig Spiegl gründete 1999 gemeinsam mit Andreas Marth, Friedrich Passler, und Christian Waldner das Architekturbüro AllesWirdGut. Sie verstehen Architektur nicht als Selbstzweck. Vielmehr sehen sie das Antizipieren zukünftiger Arbeits- und Lebensraumszenarien als zentrale Anforderung heute entstehender Architektur. Dafür kooperieren sie auch mit ExpertInnen anderer Disziplinen, mit WissenschafterInnen und KünstlerInnen. Zu den bekanntesten Bauten von AllesWirdGut zählen das Niederösterreich Haus Krems (Österreichs größtes Passivbürogebäude), das Opernfestspielareal im Römersteinbruch St. Margarethen sowie das Zentrum für Technologie und Design in St. Pölten. Die Architektur von AllesWirdGut wurde bereits mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht, darunter der „Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit“ und der „European Green Building Award 2012“.
 

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.